Discussion:
Vignettenpflicht an der Grenze
(zu alt für eine Antwort)
A. Bogner
2010-06-05 21:29:10 UTC
Permalink
AFAIK, darf man bis zur 1. Abfahrt nach der Grenze ohne Vignette fahren,
Gilt das auch in umgekehrter Richtung? Kann man also die letzte Auffahrt vor
der Grenze nehmen und legal ohne Vignette die Autobahn das kurze Stück
nutzen?

Al
Thomas Koller
2010-06-06 06:53:19 UTC
Permalink
Post by A. Bogner
AFAIK, darf man bis zur 1. Abfahrt nach der Grenze ohne Vignette fahren,
Wer hat dir denn das erzählt?
Post by A. Bogner
Gilt das auch in umgekehrter Richtung? Kann man also die letzte Auffahrt vor
der Grenze nehmen und legal ohne Vignette die Autobahn das kurze Stück
nutzen?
Und es gilt natürlich genauso in umgekehrter Richtung. Nein, wenns
eine mautpflichtige Autobahn oder Schnellstraße ist, dann brauchst
eine Vignette. Aber das ist eigentlich ohnehin recht gut ausgeschildert,
wenn du bei der Auffahrt das Schild siehst, dann ist es ein
mautpflichtiges Teilstück.

Ich wüsste jetzt auf die schnelle auch keinen Autobahngrenzübergang
wo man im Inland nicht über ein mautpflichtiges Autobahnteilstück
müsste um über die Grenze zu fahren.

Tom
Thomas Kreuzer
2010-06-06 07:55:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Ich wüsste jetzt auf die schnelle auch keinen Autobahngrenzübergang
wo man im Inland nicht über ein mautpflichtiges Autobahnteilstück
müsste um über die Grenze zu fahren.
Das war ja mMn die Frage: Darf man das Autobahnstück von der Grenze bis
zur ersten Ausfahrt in Österreich oder von der letzten Auffahrt in
Österreich bis zur Grenze ohne Vignette benutzen?
Augenscheinlich lautet die Antwort "nein".
Wobei es rein sachlich gesehen schon ein wenig schräg ist, wenn man u.U
für ein paar hundert Meter eine Vignette kaufen oder deutliche Umwege im
nicht-vignettenpflichtigen Ausland in Kauf nehmen muß.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Wolfgang Decker
2010-06-06 08:33:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Das war ja mMn die Frage: Darf man das Autobahnstück von der Grenze bis
zur ersten Ausfahrt in Österreich oder von der letzten Auffahrt in
Österreich bis zur Grenze ohne Vignette benutzen?
Nein.

AFAIK gilt das auch für das Stück in Kufstein, es wird dort aber von
Kontrollen abgesehen. *Rechtsanspruch* auf "keine Bestrafung" hat man
aber auch dort keinen.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Thomas Kreuzer
2010-06-06 10:02:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Thomas Kreuzer
Das war ja mMn die Frage: Darf man das Autobahnstück von der Grenze bis
zur ersten Ausfahrt in Österreich oder von der letzten Auffahrt in
Österreich bis zur Grenze ohne Vignette benutzen?
Nein.
AFAIK gilt das auch für das Stück in Kufstein, es wird dort aber von
Kontrollen abgesehen. *Rechtsanspruch* auf "keine Bestrafung" hat man
aber auch dort keinen.
Vor kurzem bin ich in Bregenz über die Grenze nach Deutschland gefahren
(Autobahn), da wurde gerade eine Absperrung für eine Kontrolle auf einem
Parkplatz zwischen der letzten Auffahrt und der Grenze (dazwischen
liegen ca. 800 m)aufgebaut. Zuerst hab ich gedacht, es ist was
Polizeiliches, aber dann hab ich die ASFINAG-Fahrzeuge gesehen....
Und da frag ich mich dann schon, ob so etwas nötig ist.
Johann Mayerwieser
2010-06-06 16:00:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Vor kurzem bin ich in Bregenz über die Grenze nach Deutschland gefahren
(Autobahn), da wurde gerade eine Absperrung für eine Kontrolle auf einem
Parkplatz zwischen der letzten Auffahrt und der Grenze (dazwischen
liegen ca. 800 m)aufgebaut. Zuerst hab ich gedacht, es ist was
Polizeiliches, aber dann hab ich die ASFINAG-Fahrzeuge gesehen.... Und
da frag ich mich dann schon, ob so etwas nötig ist.
Für diesen Bereich gibt es für Ausländer AFAIK die 1-Euro-Vignette. Und
trotzdem kassiert dort jedes Mautorgan bei so einer Kontrolle sein
Monatsgehalt.

Hannes
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff
einfügen.
David Seppi
2010-06-06 17:20:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Vor kurzem bin ich in Bregenz über die Grenze nach Deutschland
gefahren (Autobahn), da wurde gerade eine Absperrung für eine
Kontrolle auf einem Parkplatz zwischen der letzten Auffahrt und der
Grenze (dazwischen liegen ca. 800 m)aufgebaut. Zuerst hab ich gedacht,
es ist was Polizeiliches, aber dann hab ich die ASFINAG-Fahrzeuge
gesehen.... Und da frag ich mich dann schon, ob so etwas nötig ist.
Anscheinend ist es nötig, sonst würde es sich ja nicht rentieren.
--
David Seppi
1220 Wien
Thomas Kreuzer
2010-06-06 17:35:57 UTC
Permalink
Post by David Seppi
Anscheinend ist es nötig, sonst würde es sich ja nicht rentieren.
Wer sagt, daß es sich rentiert hat?
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Thomas Koller
2010-06-06 20:30:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Wolfgang Decker
Post by Thomas Kreuzer
Das war ja mMn die Frage: Darf man das Autobahnstück von der Grenze bis
zur ersten Ausfahrt in Österreich oder von der letzten Auffahrt in
Österreich bis zur Grenze ohne Vignette benutzen?
Nein.
AFAIK gilt das auch für das Stück in Kufstein, es wird dort aber von
Kontrollen abgesehen. *Rechtsanspruch* auf "keine Bestrafung" hat man
aber auch dort keinen.
Vor kurzem bin ich in Bregenz über die Grenze nach Deutschland gefahren
(Autobahn), da wurde gerade eine Absperrung für eine Kontrolle auf einem
Parkplatz zwischen der letzten Auffahrt und der Grenze (dazwischen
liegen ca. 800 m)aufgebaut. Zuerst hab ich gedacht, es ist was
Polizeiliches, aber dann hab ich die ASFINAG-Fahrzeuge gesehen....
Und da frag ich mich dann schon, ob so etwas nötig ist.
Ja, ist ziemlich sicher nötig. Wenn nicht kontrolliert wird, kommen
immer mehr auf die Idee einfach ohne zu zahlen zu fahren, und dann sind
die "braven" Zahler die Dummen.

Selbst wenn bei der Kontrolle die Kosten nicht ohnehin schon durch
die Strafen wieder reingekommen sein sollten, Hauptziel ist die
Rate der Leute die zahlen hochzuhalten.

Tom
Thomas Kreuzer
2010-06-06 20:33:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Vor kurzem bin ich in Bregenz über die Grenze nach Deutschland gefahren
(Autobahn), da wurde gerade eine Absperrung für eine Kontrolle auf einem
Parkplatz zwischen der letzten Auffahrt und der Grenze (dazwischen
liegen ca. 800 m)aufgebaut. Zuerst hab ich gedacht, es ist was
Polizeiliches, aber dann hab ich die ASFINAG-Fahrzeuge gesehen....
Und da frag ich mich dann schon, ob so etwas nötig ist.
Ja, ist ziemlich sicher nötig.
Na dann bin ich ja beruhigt.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Heinrich Moser
2010-06-06 21:31:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Vor kurzem bin ich in Bregenz über die Grenze nach Deutschland gefahren
(Autobahn), da wurde gerade eine Absperrung für eine Kontrolle auf einem
Parkplatz zwischen der letzten Auffahrt und der Grenze (dazwischen
liegen ca. 800 m)aufgebaut. Zuerst hab ich gedacht, es ist was
Polizeiliches, aber dann hab ich die ASFINAG-Fahrzeuge gesehen....
Und da frag ich mich dann schon, ob so etwas nötig ist.
Ja, ist ziemlich sicher nötig. Wenn nicht kontrolliert wird, kommen
immer mehr auf die Idee einfach ohne zu zahlen zu fahren, und dann sind
die "braven" Zahler die Dummen.
Ist klar und macht auch Sinn. Die Frage ist eher, ob die
Vignettenpflicht aus dem Ausland bis zur ersten Abfahrt wirklich nötig
ist. MMn wäre es ein ziemlicher Komfortgewinn für Autofahrer, wenn man
sich europaweit darauf einigt, das bleiben zu lassen: Dann muss man
sich (als Ortsunkundiger) nicht mehr aus der Karte die "letzte Abfahrt
vor der Grenze" heraussuchen sondern nimmt einfach direkt nach dem
Grenzübergang die erste Abfahrt.

Aber gut, dass ist rechtlich natürlich off-topic...

LG,
Heinzi
A. Bogner
2010-06-06 22:28:37 UTC
Permalink
Post by Heinrich Moser
Ist klar und macht auch Sinn. Die Frage ist eher, ob die
Vignettenpflicht aus dem Ausland bis zur ersten Abfahrt wirklich nötig
ist.
Ich bilde mir ein, die Sache mit der "1. Ausfahrt" ging vor >5 Jahren mal
durch die Medien. Keine Ahnung, ob das in einem deutschen oder österr.
Programm lief.

Gibt es auch vollautomatisierte Kontrollen per Kamera oder muss die
Kontrolle von einer Person durchgeführt werden?

Al
Thomas Koller
2010-06-06 23:08:27 UTC
Permalink
Post by A. Bogner
Post by Heinrich Moser
Ist klar und macht auch Sinn. Die Frage ist eher, ob die
Vignettenpflicht aus dem Ausland bis zur ersten Abfahrt wirklich nötig
ist.
Ich bilde mir ein, die Sache mit der "1. Ausfahrt" ging vor >5 Jahren mal
durch die Medien. Keine Ahnung, ob das in einem deutschen oder österr.
Programm lief.
So wie halt Nessie und auch andere Legenden alle paar Jahre durch
die Medien laufen. :-)
Post by A. Bogner
Gibt es auch vollautomatisierte Kontrollen per Kamera oder muss die
Kontrolle von einer Person durchgeführt werden?
Zitat ASFINAG: "Zusätzlich wird die Einhaltung der Vignettenpflicht auch
durch Kamerasysteme (die sog. Automatische Vignettenkontrolle ??? AVK)
kontrolliert."

Frag mich jetzt aber nicht wo es eine Liste mit allen Kamerastandpunkten
der AVK gibt.

Tom
Johann Mayerwieser
2010-06-07 09:51:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
.
Zitat ASFINAG: "Zusätzlich wird die Einhaltung der Vignettenpflicht auch
durch Kamerasysteme (die sog. Automatische Vignettenkontrolle ??? AVK)
kontrolliert."
Frag mich jetzt aber nicht wo es eine Liste mit allen Kamerastandpunkten
der AVK gibt.
Vor einem Jahr oder so gab es erst eine derartige Kamera. Soviel ich
weiß, sind diese mobil und nicht auf fixen Standorten.

Hannes
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff
einfügen.
David Seppi
2010-06-06 23:13:29 UTC
Permalink
Post by A. Bogner
Gibt es auch vollautomatisierte Kontrollen per Kamera oder muss die
Kontrolle von einer Person durchgeführt werden?
Die Vignette wurde extra leicht umgeändert, damit sie vollautomatisch
erkannt werden kann.
In der Slowakei verwendet man übrigens gerne die
Grenzabfertigungsstellen zum Kontrollieren: Da würde ich nicht über die
paar km mautpflichtige Autobahn nach Bratislava ohne Vignette fahren.
--
David Seppi
1220 Wien
Johann Mayerwieser
2010-06-07 09:52:42 UTC
Permalink
Post by David Seppi
In der Slowakei verwendet man übrigens gerne die
Grenzabfertigungsstellen zum Kontrollieren: Da würde ich nicht über die
paar km mautpflichtige Autobahn nach Bratislava ohne Vignette fahren.
Soviel ich weiß, ist gerade die Autobahn nach Bratislava bis zum
Flughafen und ???? mautfrei. Schau dir das im Internet an.

Hannes
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff
einfügen.
Hans Tauscher
2010-06-07 16:49:43 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by David Seppi
In der Slowakei verwendet man übrigens gerne die
Grenzabfertigungsstellen zum Kontrollieren: Da würde ich nicht über die
paar km mautpflichtige Autobahn nach Bratislava ohne Vignette fahren.
Soviel ich weiß, ist gerade die Autobahn nach Bratislava bis zum
Flughafen und ???? mautfrei. Schau dir das im Internet an.
Nein, die Autobahn ist von der Staatsgrenze bis zur Stadtgrenze
Bratislava vignettenpflichtig. Innerhalb der Stadt ist die Autobahn gratis.
Wolfgang Haubentaucher
2010-06-07 17:24:14 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Soviel ich weiß, ist gerade die Autobahn nach Bratislava bis zum
Flughafen und ???? mautfrei. Schau dir das im Internet an.
Hier wurde ich bereits kontrolliert - Richtung Bratislava wurde die
Autobahn vor der ersten Tankstelle gesperrt und der Verkehr über den
dortigen Parkplatz umgeleitet. Natürlich ohne dass man noch die
Möglichkeit hatte dort eine Vignette zu kaufen. So ca. jeden 3. mit
ausländischem Kennzeichen haben sie dort erwischt...

Mit der SK Vignette ist ohnehin so eine Sache. Die Jahresvignette
bekommt man in Österreich anscheindend nicht, heuer ist mir auch
passiert dass die Verkaufsstelle an der Grenze (welche nur Bargeld
nimmt) keine Jahresvignetten mehr hatte. Somit musste ich die paar
Kilometer bis zur ersten SK Tankstelle risikieren.

Im übrigen habe ich auch schon erlebt, dass am Grenzübergang Kittsee bei
der Ausreise die öst. Vignetten kontrolliert wurden.

lg,
Wo.
David Seppi
2010-06-07 22:50:28 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Soviel ich weiß, ist gerade die Autobahn nach Bratislava bis zum
Flughafen und ???? mautfrei. Schau dir das im Internet an.
Nein, wenn man mautfrei zum Flughafen will, muß man über den
Grenzübergang Berg ausweichen. (Oder über den Grenzübergang Kittsee, was
ein Umweg wäre.)
Schau Dir das im Internet an. ^^
http://www.oeamtc.at/netautor/download/document/touristik/TIP_Route_Bratislava.pdf
--
David Seppi
1220 Wien
Thomas Koller
2010-06-06 23:02:22 UTC
Permalink
Post by Heinrich Moser
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Vor kurzem bin ich in Bregenz über die Grenze nach Deutschland gefahren
(Autobahn), da wurde gerade eine Absperrung für eine Kontrolle auf einem
Parkplatz zwischen der letzten Auffahrt und der Grenze (dazwischen
liegen ca. 800 m)aufgebaut. Zuerst hab ich gedacht, es ist was
Polizeiliches, aber dann hab ich die ASFINAG-Fahrzeuge gesehen....
Und da frag ich mich dann schon, ob so etwas nötig ist.
Ja, ist ziemlich sicher nötig. Wenn nicht kontrolliert wird, kommen
immer mehr auf die Idee einfach ohne zu zahlen zu fahren, und dann sind
die "braven" Zahler die Dummen.
Ist klar und macht auch Sinn. Die Frage ist eher, ob die
Vignettenpflicht aus dem Ausland bis zur ersten Abfahrt wirklich nötig
ist. MMn wäre es ein ziemlicher Komfortgewinn für Autofahrer, wenn man
Klar, und eine noch grösserer Komfortgewinn wäre es, das nicht nur
für die nächste Abfahrt sondern gleich ganz bleiben zu lassen.
Post by Heinrich Moser
Dann muss man
sich (als Ortsunkundiger) nicht mehr aus der Karte die "letzte Abfahrt
vor der Grenze" heraussuchen sondern nimmt einfach direkt nach dem
Grenzübergang die erste Abfahrt.
Inwiefern soll das helfen? Ob ich die letzte Abfahrt vorher oder
die erste in Österreich nehme ist doch egal (abgesehen von den paar
km Autobahn natürlich) ist doch egal.

In Zeiten von Navis wird einem sogar das selbst raussuchen aus der
Karte erspart, die meisten bieten an nicht auf mautpflichtigen
Strecken optional einstellen zu können.

Tom
Heinrich Moser
2010-06-07 06:52:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Post by Heinrich Moser
Ist klar und macht auch Sinn. Die Frage ist eher, ob die
Vignettenpflicht aus dem Ausland bis zur ersten Abfahrt wirklich nötig
ist. MMn wäre es ein ziemlicher Komfortgewinn für Autofahrer, wenn man
Klar, und eine noch grösserer Komfortgewinn wäre es, das nicht nur
für die nächste Abfahrt sondern gleich ganz bleiben zu lassen.
Das ist nicht wirklich praktikabel, da dann die Vignetteneinnahmen
wegfallen.
Post by Thomas Koller
Post by Heinrich Moser
Dann muss man
sich (als Ortsunkundiger) nicht mehr aus der Karte die "letzte Abfahrt
vor der Grenze" heraussuchen sondern nimmt einfach direkt nach dem
Grenzübergang die erste Abfahrt.
Inwiefern soll das helfen? Ob ich die letzte Abfahrt vorher oder
die erste in Österreich nehme ist doch egal (abgesehen von den paar
km Autobahn natürlich) ist doch egal.
In Zeiten von Navis wird einem sogar das selbst raussuchen aus der
Karte erspart, die meisten bieten an nicht auf mautpflichtigen
Strecken optional einstellen zu können.
Leider nein. Zumindest mein Navi kennt nur "Mautpflichtige Straßen:
Ja/Nein" und nicht "Mautpflichtige Straßen: nur in SK, nicht in AT".
Damit hilft dieses Feature beim Finden der "letzten Abfahrt" nicht,
wenn man aus einem anderen Land mit Vignette kommt.

Außer eben, die Strecke bis zur ersten Abfahrt wäre nicht
mautpflichtig, dann könnte man die Navi-Option einfach beim
Überschreiten der Grenze umstellen.

LG,
Heinzi
Thomas Koller
2010-06-07 08:34:51 UTC
Permalink
Post by Heinrich Moser
Post by Thomas Koller
Post by Heinrich Moser
Ist klar und macht auch Sinn. Die Frage ist eher, ob die
Vignettenpflicht aus dem Ausland bis zur ersten Abfahrt wirklich nötig
ist. MMn wäre es ein ziemlicher Komfortgewinn für Autofahrer, wenn man
Klar, und eine noch grösserer Komfortgewinn wäre es, das nicht nur
für die nächste Abfahrt sondern gleich ganz bleiben zu lassen.
Das ist nicht wirklich praktikabel, da dann die Vignetteneinnahmen
wegfallen.
Man könnte die ja durch andere verkehrsabhängige Steuern ersetzen.
Wirklich "gerecht" ist das Vignettensystem ohnehin nicht.

Allerdings ist klar, wenn es durch was anderes ersetzt wird, wird
es auf jeden Fall teurer, der Staat braucht Geld für seine Verkehrswege.
Post by Heinrich Moser
Post by Thomas Koller
Post by Heinrich Moser
Dann muss man
sich (als Ortsunkundiger) nicht mehr aus der Karte die "letzte Abfahrt
vor der Grenze" heraussuchen sondern nimmt einfach direkt nach dem
Grenzübergang die erste Abfahrt.
Inwiefern soll das helfen? Ob ich die letzte Abfahrt vorher oder
die erste in Österreich nehme ist doch egal (abgesehen von den paar
km Autobahn natürlich) ist doch egal.
In Zeiten von Navis wird einem sogar das selbst raussuchen aus der
Karte erspart, die meisten bieten an nicht auf mautpflichtigen
Strecken optional einstellen zu können.
Ja/Nein" und nicht "Mautpflichtige Straßen: nur in SK, nicht in AT".
Damit hilft dieses Feature beim Finden der "letzten Abfahrt" nicht,
wenn man aus einem anderen Land mit Vignette kommt.
Stimmt, da gäbe es echtes Verbesserungspotential. Man müsste dann für
jede Maut auswählen können "die zahl ich" und "die nicht" und dann
kann das Navi die vermeintlich beste Route ausrechnen. Also z.b.
Österreich-Vignette ja, aber nicht über den Brenner. Oder Tauerntunnel
ja, aber nicht über die normalen vignettenpflichtigen Autobahnen etc.

Tom
Bernd Petrovitsch
2010-06-07 10:29:53 UTC
Permalink
On Mon, 07 Jun 2010 08:34:51 +0000, Thomas Koller wrote:
[...]
Post by Thomas Koller
Man könnte die ja durch andere verkehrsabhängige Steuern ersetzen.
Wirklich "gerecht" ist das Vignettensystem ohnehin nicht.
Gesetzliche Regelungen und Abgaben haben nichts mit Gerechtigkeit (im
weitesten Sinn) zu tun, sondern nur mit dem Einfluß von "Pressure Groups".
Post by Thomas Koller
Allerdings ist klar, wenn es durch was anderes ersetzt wird, wird es auf
jeden Fall teurer, der Staat braucht Geld für seine Verkehrswege.
Tja, dann z.B. das sog. Pendlerpauschale ersatzlos abschaffen - spart
sofort Ausgaben, Verwaltungsaufwand (zumindest theoretisch - aber andere
führen das auch an) und der Straßenverkehr wird sich auch im Laufe der
Jahre ein wenig reduzieren, was der CO2-Bilanz (und der Umwelt als
solcher natürlich) hilft.

Bernd
--
- Wie erkennt man IYO die offensichtlich ungeeigneten, hinter denen sich
nicht das Genie verbirgt?
- Wie erkennt man das Offensichtliche?
Martina Diel und Volker Birk
David Seppi
2010-06-07 22:45:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Man könnte die ja durch andere verkehrsabhängige Steuern ersetzen.
Wirklich "gerecht" ist das Vignettensystem ohnehin nicht.
Allerdings ist klar, wenn es durch was anderes ersetzt wird, wird
es auf jeden Fall teurer, der Staat braucht Geld für seine
Verkehrswege.
Wieso? Es wird für die einen teurer, für die anderen aber billiger.
Je nach dem.
--
David Seppi
1220 Wien
Thomas Koller
2010-06-08 06:01:50 UTC
Permalink
Post by David Seppi
Post by Thomas Koller
Man könnte die ja durch andere verkehrsabhängige Steuern ersetzen.
Wirklich "gerecht" ist das Vignettensystem ohnehin nicht.
Allerdings ist klar, wenn es durch was anderes ersetzt wird, wird
es auf jeden Fall teurer, der Staat braucht Geld für seine
Verkehrswege.
Wieso?
Weil der Staat Geld braucht.
http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/571571/index.do

Kaum zu erwarten dass es bei einer Mautumstellung viel anders wäre.
Post by David Seppi
Es wird für die einen teurer, für die anderen aber billiger.
Je nach dem.
Stimmt, für einige wenige die sehr wenig Autobahn fahren wirds
billiger werden, für den Durchschnittsfahrer teurer und für den
Vielfahrer viel teurer.

Tom
Otto A d a m
2010-06-06 09:11:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Wobei es rein sachlich gesehen schon ein wenig schräg ist, wenn man u.U
für ein paar hundert Meter eine Vignette kaufen oder deutliche Umwege im
nicht-vignettenpflichtigen Ausland in Kauf nehmen muß.
Das ist das Wesen des aeusserst ungerechten Vignetten-Systems, dass ich,
der ich nur etwa 1.000 km im Jahr auf der Autobahn fahre das selbe zahle
wie einer der 100.000km im Jahr auf der Autobahn faehrt. Ich halte das
aber fuer akzeptabel im Vergleich zu einer Loesung die km-Abhaengig ist
und daraus entstehend prinzipbedingte Nachteile hat.

mfg
otto
Leopold Grafenauer
2010-06-06 10:49:09 UTC
Permalink
Post by Otto A d a m
Post by Thomas Kreuzer
Wobei es rein sachlich gesehen schon ein wenig schräg ist, wenn man u.U
für ein paar hundert Meter eine Vignette kaufen oder deutliche Umwege im
nicht-vignettenpflichtigen Ausland in Kauf nehmen muß.
Das ist das Wesen des aeusserst ungerechten Vignetten-Systems, dass ich,
der ich nur etwa 1.000 km im Jahr auf der Autobahn fahre das selbe zahle
wie einer der 100.000km im Jahr auf der Autobahn faehrt. Ich halte das
aber fuer akzeptabel im Vergleich zu einer Loesung die km-Abhaengig ist
und daraus entstehend prinzipbedingte Nachteile hat.
Eigentlich ist das, genauso wie alle sonstigen Fahrtstrecken-unabhängigen
Abgaben, ein reiner Irrsinn, weil es Ressourcenverschwendung fördert. Das
müsste selbstverständlich auf den Treibstoffpreis aufgeschlagen werden.


Leo
Otto A d a m
2010-06-06 11:19:06 UTC
Permalink
Post by Leopold Grafenauer
Post by Otto A d a m
Das ist das Wesen des aeusserst ungerechten Vignetten-Systems, dass ich,
der ich nur etwa 1.000 km im Jahr auf der Autobahn fahre das selbe zahle
wie einer der 100.000km im Jahr auf der Autobahn faehrt. Ich halte das
aber fuer akzeptabel im Vergleich zu einer Loesung die km-Abhaengig ist
und daraus entstehend prinzipbedingte Nachteile hat.
Eigentlich ist das, genauso wie alle sonstigen Fahrtstrecken-unabhängigen
Abgaben, ein reiner Irrsinn, weil es Ressourcenverschwendung fördert. Das
müsste selbstverständlich auf den Treibstoffpreis aufgeschlagen werden.
Jepp!

Gibt es da Zahlen, wie viel aus dem Vignettenverkauf uebrig bleibt und
wie viel mehr an Mineraloelsteuer/l das bedeuten wuerde, um aus dem
Vignetten-Unsinn aufkommensneutral auszusteigen?

mfg
otto
Peter J. Holzer
2010-06-06 12:11:17 UTC
Permalink
Post by Otto A d a m
Post by Leopold Grafenauer
Post by Otto A d a m
Das ist das Wesen des aeusserst ungerechten Vignetten-Systems, dass ich,
der ich nur etwa 1.000 km im Jahr auf der Autobahn fahre das selbe zahle
wie einer der 100.000km im Jahr auf der Autobahn faehrt. Ich halte das
aber fuer akzeptabel im Vergleich zu einer Loesung die km-Abhaengig ist
und daraus entstehend prinzipbedingte Nachteile hat.
Eigentlich ist das, genauso wie alle sonstigen Fahrtstrecken-unabhängigen
Abgaben, ein reiner Irrsinn, weil es Ressourcenverschwendung fördert. Das
müsste selbstverständlich auf den Treibstoffpreis aufgeschlagen werden.
Gibt es da Zahlen, wie viel aus dem Vignettenverkauf uebrig bleibt
Ja, der Geschäftsbericht der Asfinag ist auf deren Website zu finden:
http://www.asfinag.at/c/document_library/get_file?uuid=a39dabe6-b8a2-4ec3-a796-aaeb573868f7&groupId=10136

Sondermauterlöse: 122 Mio €
Vignettenerlöse : 338 Mio €
Lkw-Mauterlöse : 926 Mio €

Wobei da wohl nur die Vignettenerlöse fahrtstreckenunabhängig sind.
Post by Otto A d a m
und wie viel mehr an Mineraloelsteuer/l das bedeuten wuerde, um aus
dem Vignetten-Unsinn aufkommensneutral auszusteigen?
Das ist verblüffenderweise nicht so leicht herauszufinden. Zahlen über
den Treibstoffverbrauch bei Benzin und Diesel hätte ich auf stat.at oder
energyagency.at erwartet, finde sie aber nicht.

hp
Otto A d a m
2010-06-06 13:40:55 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Otto A d a m
Post by Leopold Grafenauer
Post by Otto A d a m
Das ist das Wesen des aeusserst ungerechten Vignetten-Systems, dass ich,
der ich nur etwa 1.000 km im Jahr auf der Autobahn fahre das selbe zahle
wie einer der 100.000km im Jahr auf der Autobahn faehrt. Ich halte das
aber fuer akzeptabel im Vergleich zu einer Loesung die km-Abhaengig ist
und daraus entstehend prinzipbedingte Nachteile hat.
Eigentlich ist das, genauso wie alle sonstigen Fahrtstrecken-unabhängigen
Abgaben, ein reiner Irrsinn, weil es Ressourcenverschwendung fördert. Das
müsste selbstverständlich auf den Treibstoffpreis aufgeschlagen werden.
Gibt es da Zahlen, wie viel aus dem Vignettenverkauf uebrig bleibt
http://www.asfinag.at/c/document_library/get_file?uuid=a39dabe6-b8a2-4ec3-a796-aaeb573868f7&groupId=10136
Danke!
Post by Peter J. Holzer
Sondermauterlöse: 122 Mio €
Vignettenerlöse : 338 Mio €
Lkw-Mauterlöse : 926 Mio €
Wobei da wohl nur die Vignettenerlöse fahrtstreckenunabhängig sind.
ACK. Das heisst es sind 338Mio EUR, die man auf die Mineraloelsteuer
umschichten muesste. Idealerweise aber auch die 926Mio von den LKW - das
sollte man natuerlich eher Diesellastig machen ;-)
Post by Peter J. Holzer
Post by Otto A d a m
und wie viel mehr an Mineraloelsteuer/l das bedeuten wuerde, um aus
dem Vignetten-Unsinn aufkommensneutral auszusteigen?
Das ist verblüffenderweise nicht so leicht herauszufinden. Zahlen über
den Treibstoffverbrauch bei Benzin und Diesel hätte ich auf stat.at oder
energyagency.at erwartet, finde sie aber nicht.
Ich habe bei der Statistik Austria eine Tabelle gefunden, aus der ich
heraus lese, dass wir in AT im Jahr 2009 3.800Mio EUR an
Mineraloelsteuer einnahmen. Koennte mir vorstellen, dass es
funktionieren wuerde, wenn die Mineraloelsteuer um 1/3 steigen wuerde.

http://www.statistik.at/web_de/Redirect/index.htm?dDocName=030947

Das mit dem Tanktourismus ist halt zu ueberlegen.

mfg
otto
Thomas Hofer
2010-06-07 14:34:36 UTC
Permalink
Post by Otto A d a m
ACK. Das heisst es sind 338Mio EUR, die man auf die Mineraloelsteuer
umschichten muesste. Idealerweise aber auch die 926Mio von den LKW - das
sollte man natuerlich eher Diesellastig machen ;-)
das kann aber nur im europäischen zusammenhang gemacht werden. sonst tanken
die lkw einfach vor der grenze voll und rollen "günstig" durch österreich
durch.
Otto A d a m
2010-06-07 19:54:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Hofer
Post by Otto A d a m
ACK. Das heisst es sind 338Mio EUR, die man auf die Mineraloelsteuer
umschichten muesste. Idealerweise aber auch die 926Mio von den LKW - das
sollte man natuerlich eher Diesellastig machen ;-)
das kann aber nur im europäischen zusammenhang gemacht werden. sonst tanken
die lkw einfach vor der grenze voll und rollen "günstig" durch österreich
durch.
Klar. Das Ganze ginge nur mit einer gesamteueropaeischen Zusammenarbeit.

mfg
otto
Wolfgang Decker
2010-06-06 13:39:24 UTC
Permalink
Post by Otto A d a m
Gibt es da Zahlen, wie viel aus dem Vignettenverkauf uebrig bleibt und
wie viel mehr an Mineraloelsteuer/l das bedeuten wuerde, um aus dem
Vignetten-Unsinn aufkommensneutral auszusteigen?
Nein. Weil dann auch der Tanktourismus ausbleibt (der nebenbei bemerkt
derzeit Unsummen in die Kassen des Finanzministers spült [klarerweise zu
Lasten der CO2-Bilanz]), die grenznahen Bewohner ins Ausland Tanken
fahren und somit auch nichts zur Straßenerhaltung beitragen und - ganz
wichtig - die Touristen dann auch nix mehr zahlen.

Über die Mineralölsteeuer abzurechnen ist zwar oberflächlich betrachtet
eine wirkliche fahrtstreckenabhängige Abgabe, unterm Strich ist sie aber
noch ineffizienter, da sie einige noch mehr bevorzugt.

*Wirklich* fahrtstreckenabhängig könnte man das maximal mit GPS-Geräten
in den Fahrzeugen machen, die die in Österreich gefahrenen Kilometer
aufzeichnen und monatlich abrechnen. Dafür werden KFZ-Steuer und
Mineralölsteuer abgeschafft.

Nachdem das aber mit extremen Rahmenbedingungen durchgeführt werden
müsste und der Nachteil eines staatlich überwachten GPS-Geräts im
Fahrzeug deutlich überwiegt, wird das auch eher nix...

lg
Wolfgang

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Otto A d a m
2010-06-06 13:43:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Otto A d a m
Gibt es da Zahlen, wie viel aus dem Vignettenverkauf uebrig bleibt und
wie viel mehr an Mineraloelsteuer/l das bedeuten wuerde, um aus dem
Vignetten-Unsinn aufkommensneutral auszusteigen?
Nein. Weil dann auch der Tanktourismus ausbleibt (der nebenbei bemerkt
derzeit Unsummen in die Kassen des Finanzministers spült [klarerweise zu
Lasten der CO2-Bilanz]), die grenznahen Bewohner ins Ausland Tanken
fahren und somit auch nichts zur Straßenerhaltung beitragen und - ganz
wichtig - die Touristen dann auch nix mehr zahlen.
Warum die Touristen so wichtig sind, erschliesst sich mir jetzt nicht.
Der Tanktourismus, der dann in die andere Richtung gehen wuerde ist da
schon eher ein Thema.
Post by Wolfgang Decker
Über die Mineralölsteeuer abzurechnen ist zwar oberflächlich betrachtet
eine wirkliche fahrtstreckenabhängige Abgabe, unterm Strich ist sie aber
noch ineffizienter, da sie einige noch mehr bevorzugt.
Inwiefern, oder beziehst Du das nur auf den Tanktourismus in diverser Form?
Post by Wolfgang Decker
*Wirklich* fahrtstreckenabhängig könnte man das maximal mit GPS-Geräten
in den Fahrzeugen machen, die die in Österreich gefahrenen Kilometer
aufzeichnen und monatlich abrechnen. Dafür werden KFZ-Steuer und
Mineralölsteuer abgeschafft.
Nachdem das aber mit extremen Rahmenbedingungen durchgeführt werden
müsste und der Nachteil eines staatlich überwachten GPS-Geräts im
Fahrzeug deutlich überwiegt, wird das auch eher nix...
Hoffentlich.
Die "ich habe eh nix zu verbergen"-Mentalitaet unserer Landsleute macht
mir da aber schon Sorgen.

mfg
otto
Wolfgang Decker
2010-06-06 13:48:50 UTC
Permalink
Post by Otto A d a m
Post by Wolfgang Decker
Über die Mineralölsteeuer abzurechnen ist zwar oberflächlich betrachtet
eine wirkliche fahrtstreckenabhängige Abgabe, unterm Strich ist sie aber
noch ineffizienter, da sie einige noch mehr bevorzugt.
Inwiefern, oder beziehst Du das nur auf den Tanktourismus in diverser Form?
Nein, ich beziehe das zB. auf den durchschnittlichen Pendler.

Wäre ich so einer, der aus dem nördlichen Niederösterreich oder aus dem
Burgenland nach Wien pendelt, hätte ich bei einem solchen System einen
spritsparenden Diesel mit großem Tank, würde in Ungarn, der Slowakei
oder Tschechien (billiger) tanken und dann praktisch "gratis" in
Österreich meine Pendelstrecken fahren.

Und sowas gibt's ziemlich sicher in vielen Regionen Österreichs.
Linz und das nördliche Einzugsgebiet fällt mir da ad hoc noch ein.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Otto A d a m
2010-06-06 13:52:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Otto A d a m
Post by Wolfgang Decker
Über die Mineralölsteeuer abzurechnen ist zwar oberflächlich betrachtet
eine wirkliche fahrtstreckenabhängige Abgabe, unterm Strich ist sie aber
noch ineffizienter, da sie einige noch mehr bevorzugt.
Inwiefern, oder beziehst Du das nur auf den Tanktourismus in diverser Form?
Nein, ich beziehe das zB. auf den durchschnittlichen Pendler.
Wäre ich so einer, der aus dem nördlichen Niederösterreich oder aus dem
Burgenland nach Wien pendelt, hätte ich bei einem solchen System einen
spritsparenden Diesel mit großem Tank, würde in Ungarn, der Slowakei
oder Tschechien (billiger) tanken und dann praktisch "gratis" in
Österreich meine Pendelstrecken fahren.
Das wuerde fuer mich unter "Tanktourismus in diverser Form" fallen.
Post by Wolfgang Decker
Und sowas gibt's ziemlich sicher in vielen Regionen Österreichs.
Linz und das nördliche Einzugsgebiet fällt mir da ad hoc noch ein.
ACK. Das mit dem Tanktoursimus ist sicher das groesste Problem und das
tatsaechliche KO-Kriterium bei sowas.

Schade.

mfg
otto
Roland Messerschmidt
2010-06-06 16:23:13 UTC
Permalink
Hallo Otto et al!
Post by Otto A d a m
Warum die Touristen so wichtig sind, erschliesst sich mir jetzt
nicht. Der Tanktourismus, [...]
Mir auch nicht.
Auch den Tanktourismus sehe ich zweitrangig.

Der wichtigste Aspekt ist wohl die geografische Lage bzw. die
Ausdehnung Österreichs.

Wenn der Straßenerhaltung auf den Treibstoffpreis aufgeschlagen werden
würde, wieviel glaubt ihr, daß etwa ein Münchner Spediteur mit einem
modernen LKW (und 1000l-Tank) etwa auf der Brennerstrecke in
Österreich tanken wird?!


Roland
Bernd Petrovitsch
2010-06-06 17:12:49 UTC
Permalink
Hi!

On Sun, 06 Jun 2010 18:23:13 +0200, Roland Messerschmidt wrote:
[...]
Der wichtigste Aspekt ist wohl die geografische Lage bzw. die Ausdehnung
Österreichs.
Wenn der Straßenerhaltung auf den Treibstoffpreis aufgeschlagen werden
Dafür ist .at zu winzig.
würde, wieviel glaubt ihr, daß etwa ein Münchner Spediteur mit einem
modernen LKW (und 1000l-Tank) etwa auf der Brennerstrecke in Österreich
tanken wird?!
Genausoviel wie mit einem 200l-Tank: gar nicht.
Nur gibt es über den Brenner schon länger Maut (im Gegensatz zu anderen
Strecken). Daß die Frächterlobbies (öster. und andere) dagegen lobbyieren,
ist eh klar.

Bernd
--
- Wie erkennt man IYO die offensichtlich ungeeigneten, hinter denen sich
nicht das Genie verbirgt?
- Wie erkennt man das Offensichtliche?
Martina Diel und Volker Birk
Leopold Grafenauer
2010-06-07 07:29:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Nein. Weil dann auch der Tanktourismus ausbleibt (der nebenbei bemerkt
derzeit Unsummen in die Kassen des Finanzministers spült [klarerweise zu
Lasten der CO2-Bilanz]), die grenznahen Bewohner ins Ausland Tanken
fahren und somit auch nichts zur Straßenerhaltung beitragen und - ganz
wichtig - die Touristen dann auch nix mehr zahlen.
Über die Mineralölsteeuer abzurechnen ist zwar oberflächlich betrachtet
eine wirkliche fahrtstreckenabhängige Abgabe, unterm Strich ist sie aber
noch ineffizienter, da sie einige noch mehr bevorzugt.
*Wirklich* fahrtstreckenabhängig könnte man das maximal mit GPS-Geräten
in den Fahrzeugen machen, die die in Österreich gefahrenen Kilometer
aufzeichnen und monatlich abrechnen. Dafür werden KFZ-Steuer und
Mineralölsteuer abgeschafft.
Nein. Schließlich berücksichtigt das nicht, dass kleine, weniger Treibstoff
verbrauchende Fahrzeuge eben auch weniger die Straße abnutzen und auch sonst
weniger die Umwelt belasten. Wirkliche Objektivität kann nur durch direkte
Besteuerung des Energieverbrauches entstehen. Natürlich müssten da alle
Staaten gleich mitmachen, eben wegen Tanktourismus.
Post by Wolfgang Decker
Nachdem das aber mit extremen Rahmenbedingungen durchgeführt werden
müsste und der Nachteil eines staatlich überwachten GPS-Geräts im
Fahrzeug deutlich überwiegt, wird das auch eher nix...
Gibts in Saudi-Arabien IMHO, zur flächendeckenden
Geschwindigkeitsüberwachung. Ich wünsch mir sowas aber nicht, obwohl das
sicher ein feuchter Traum sämtlicher Behörden wäre.


Leo
Thomas Koller
2010-06-07 08:44:13 UTC
Permalink
Post by Leopold Grafenauer
Post by Wolfgang Decker
Nein. Weil dann auch der Tanktourismus ausbleibt (der nebenbei bemerkt
derzeit Unsummen in die Kassen des Finanzministers spült [klarerweise zu
Lasten der CO2-Bilanz]), die grenznahen Bewohner ins Ausland Tanken
fahren und somit auch nichts zur Straßenerhaltung beitragen und - ganz
wichtig - die Touristen dann auch nix mehr zahlen.
Über die Mineralölsteeuer abzurechnen ist zwar oberflächlich betrachtet
eine wirkliche fahrtstreckenabhängige Abgabe, unterm Strich ist sie aber
noch ineffizienter, da sie einige noch mehr bevorzugt.
*Wirklich* fahrtstreckenabhängig könnte man das maximal mit GPS-Geräten
in den Fahrzeugen machen, die die in Österreich gefahrenen Kilometer
aufzeichnen und monatlich abrechnen. Dafür werden KFZ-Steuer und
Mineralölsteuer abgeschafft.
Nein. Schließlich berücksichtigt das nicht, dass kleine, weniger Treibstoff
verbrauchende Fahrzeuge eben auch weniger die Straße abnutzen und auch sonst
weniger die Umwelt belasten. Wirkliche Objektivität kann nur durch direkte
Besteuerung des Energieverbrauches entstehen. Natürlich müssten da alle
Staaten gleich mitmachen, eben wegen Tanktourismus.
Man wird ja sehen welche Erfahrungen die Holländer mit ihrer
flächendeckenden kilometerabhängigen Maut machen werden. Sollte sich
das bewähren könnte ich mir gut vorstellen dass auch unsere Politiker
etwas in diese Richtung beschliessen könnten.

Tom
Peter J. Holzer
2010-06-07 10:24:56 UTC
Permalink
[Irgendwie sind wir vom Thema abgekommen - fup2 agp?]
Post by Leopold Grafenauer
Post by Wolfgang Decker
*Wirklich* fahrtstreckenabhängig könnte man das maximal mit GPS-Geräten
in den Fahrzeugen machen, die die in Österreich gefahrenen Kilometer
aufzeichnen und monatlich abrechnen. Dafür werden KFZ-Steuer und
Mineralölsteuer abgeschafft.
Nein. Schließlich berücksichtigt das nicht, dass kleine, weniger Treibstoff
verbrauchende Fahrzeuge eben auch weniger die Straße abnutzen
Es gibt zwar sicher eine Korrelation zwischen Gewicht und
Treibstoffverbrauch, aber so eindeutig ist die nicht: Mein Motorrad ist
leider recht durstig und verbraucht ähnlich viel Treibstoff wie ein
Mittelklasse-PKW, ist aber doch deutlich leichter (und nützt die Straße
auch weniger ab, würde ich annehmen).
Post by Leopold Grafenauer
und auch sonst weniger die Umwelt belasten.
Auch da ist das nicht so eindeutig: Mein erstes Moped vor fast 30 Jahren
hat zwar nur knapp über 2l/100km verbraucht, hat aber vermutlich (dank
1:50 Zweitaktmischung) einiges mehr an Schadstoffen in die Luft
geblasen. Art des Treibstoffs, Bauweise des Motors, Kat, Partikelfilter,
etc. machen einiges aus. (nur der CO₂-Ausstoß dürfte wirklich fast
proportional zum Verbrauch sein).
Post by Leopold Grafenauer
Wirkliche Objektivität kann nur durch direkte
Besteuerung des Energieverbrauches entstehen.
"Objektivität" hängt auch vom Zweck ab. Was willst Du erreichen?
Geld zur Erhaltung bzw. zum Neubau der Straßen einnehmen? Dann sollte
sich das Entgelt an den Straßenerhalter verursachten Kosten orientieren
und der Overhead sollte möglichst gering sein.
Umweltschäden minimieren? Dann soll umweltschädigendes Verhalten teuer
sein und der Overhead ist eher egal.
Post by Leopold Grafenauer
Post by Wolfgang Decker
Nachdem das aber mit extremen Rahmenbedingungen durchgeführt werden
müsste und der Nachteil eines staatlich überwachten GPS-Geräts im
Fahrzeug deutlich überwiegt, wird das auch eher nix...
Gibts in Saudi-Arabien IMHO, zur flächendeckenden
Geschwindigkeitsüberwachung. Ich wünsch mir sowas aber nicht, obwohl das
sicher ein feuchter Traum sämtlicher Behörden wäre.
Es wäre IMHO recht einfach möglich, ein solches System zu entwickeln,
das keine Überwachung zulässt (wäre wahrscheinlich nicht mal teuer).
Aber da so ein System nicht der feuchte Traum sämtlicher Behörden ist,
wird es nicht kommen.

hp
David Seppi
2010-06-07 22:35:33 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Es wäre IMHO recht einfach möglich, ein solches System zu entwickeln,
das keine Überwachung zulässt (wäre wahrscheinlich nicht mal teuer).
Woran denkst Du?
GPS-System, das idR empfängt und von einer Wertkarte abbucht?
Gleichzeitig ähnlich wie bei der Vignettenkontrolle Kontrollen, ob das
Gerät auch eingebaut und in Betrieb ist?
--
David Seppi
1220 Wien
Helmut Gaishauser
2010-06-08 15:49:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Nachdem das aber mit extremen Rahmenbedingungen durchgeführt werden
müsste und der Nachteil eines staatlich überwachten GPS-Geräts im
Fahrzeug deutlich überwiegt, wird das auch eher nix...
Wobei mit den richtigen Rahmenbedingungen und Zahlungsmittel auch ein
GPS-system so gestaltet werden könnte, dass es tatsächlich nur der
anonymen Erfassung der gefahrenen Kilometer dient.
Daran hat aber der Staat gar kein Interesse und daher wird das auch
eher nix...

cheers
hELMUT
Roland Messerschmidt
2010-06-06 16:32:37 UTC
Permalink
Hallo Thomas!
Post by Thomas Kreuzer
Wobei es rein sachlich gesehen schon ein wenig schräg ist, wenn man
u.U für ein paar hundert Meter eine Vignette kaufen oder deutliche
Umwege im nicht-vignettenpflichtigen Ausland in Kauf nehmen muß.
Warum?

Nur weil bestehende Gesetze auch überwacht werden?

Und wie ist das mit dem Strichwort vom Finger geben und Arm nehmen?
Wenn die Autobahn bis zur 1. Auf-/Abfahrt mautfrei wäre, wäre wohl die
gleiche Diskussion - etwa in dicht besiedelten Gebieten wie Salzburg
mit vielen Auffahrten auf kurzer Distanz - über das kurze Stück
zwischen 1. und 2. Ausfahrt. Ist doch rein sachlich gesehen schon ein
wenig schräg, wenn man u.U. für ein paar hundert Meter eine Vignette
kaufen muß... ;-)


Roland
Thomas Kreuzer
2010-06-06 16:42:23 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Hallo Thomas!
Post by Thomas Kreuzer
Wobei es rein sachlich gesehen schon ein wenig schräg ist, wenn man
u.U für ein paar hundert Meter eine Vignette kaufen oder deutliche
Umwege im nicht-vignettenpflichtigen Ausland in Kauf nehmen muß.
Warum?
Wenn ich im *Ausland* u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann
weil ich sonst in *Österreich* zahlen muß, finde ich das schon ein wenig
schräg.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Johann Mayerwieser
2010-06-06 17:50:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Wenn ich im *Ausland* u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann
weil ich sonst in *Österreich* zahlen muß, finde ich das schon ein wenig
schräg.
Du kannst ja die Autobahn bis zur letzten Ausfahrt im Ausland benutzen.
Der Teil zwischen letzter Ausfahrt und Grenze bringt dir für Ziele im
Ausland eh gar nichts.

Hannes
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff
einfügen.
Thomas Kreuzer
2010-06-06 18:09:01 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Thomas Kreuzer
Wenn ich im *Ausland* u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann
weil ich sonst in *Österreich* zahlen muß, finde ich das schon ein wenig
schräg.
Du kannst ja die Autobahn bis zur letzten Ausfahrt im Ausland benutzen.
Exakt. Und dann müßte ich z.B. als *Deutscher* in *Deutschland* auf die
Vorzüge des mit meinen Steuergeldern gebauten Autobahnnetzes verzichten,
weil ich sonst in *Österreich* zahlen müßte.
Mir ist schon klar, daß das ein wenig konstruiert ist (und die 7 Euro
für die Vignette sind ja auch nicht die Welt).
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Thomas Koller
2010-06-06 20:44:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Johann Mayerwieser
Post by Thomas Kreuzer
Wenn ich im *Ausland* u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann
weil ich sonst in *Österreich* zahlen muß, finde ich das schon ein wenig
schräg.
Du kannst ja die Autobahn bis zur letzten Ausfahrt im Ausland benutzen.
Exakt. Und dann müßte ich z.B. als *Deutscher* in *Deutschland* auf die
Vorzüge des mit meinen Steuergeldern gebauten Autobahnnetzes verzichten,
weil ich sonst in *Österreich* zahlen müßte.
Nein, die deutsche Autobahn kannst ja vollständig ohne zahlen
benutzen, dafür dürfen die Österreicher logischerweise keine Cent
kassieren.

Oder gehts dir nur darum, dass die Deutschen an der Grenze noch schnell
eine Abfahrt oder zumindest eine Umkehr bauen müssten, damit du
auch ja alles ausnutzen kannst?
Post by Thomas Kreuzer
Mir ist schon klar, daß das ein wenig konstruiert ist (und die 7 Euro
für die Vignette sind ja auch nicht die Welt).
Dabei ist mir dann doch noch eine Strecke eingefallen, bei der der OP
Recht hat, und man völlig legal auf einer österreichischen Autobahn
ohne Vignette bis zur ersten Ausfahrt fahren darf, ganz ohne "wir
schaun net so genau".

Der Karawankentunnel. :-)

Tom
Florian Burger
2010-06-06 21:52:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Dabei ist mir dann doch noch eine Strecke eingefallen, bei der der OP
Recht hat, und man völlig legal auf einer österreichischen Autobahn
ohne Vignette bis zur ersten Ausfahrt fahren darf, ganz ohne "wir
schaun net so genau".
Der Karawankentunnel. :-)
Jede streckenmautpflichtige Autobahn ist in Österreich vignettenfrei, nicht
nur die A11. Wer zB nur die Brenner- oder Tauernautobahn (zwischen AS
Flachau und AS Rennweg) benützt, benötigt keine Vignette.

Florian
Thomas Koller
2010-06-06 23:04:04 UTC
Permalink
Post by Florian Burger
Post by Thomas Koller
Dabei ist mir dann doch noch eine Strecke eingefallen, bei der der OP
Recht hat, und man völlig legal auf einer österreichischen Autobahn
ohne Vignette bis zur ersten Ausfahrt fahren darf, ganz ohne "wir
schaun net so genau".
Der Karawankentunnel. :-)
Jede streckenmautpflichtige Autobahn ist in Österreich vignettenfrei, nicht
nur die A11.
Genau darauf wollte ich hinaus.
Post by Florian Burger
Wer zB nur die Brenner- oder Tauernautobahn (zwischen AS
Flachau und AS Rennweg) benützt, benötigt keine Vignette.
Ja, Brenner ist auch so ein Beispiel. Aber bei der Tauernautobahn ist
kein Grenzübergang.

Tom
Florian Burger
2010-06-07 19:24:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Genau darauf wollte ich hinaus.
Ach so. Jetzt verstehe ich Dich erst richtig.

Florian
Thomas Kreuzer
2010-06-07 04:59:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Exakt. Und dann müßte ich z.B. als *Deutscher* in *Deutschland* auf die
Vorzüge des mit meinen Steuergeldern gebauten Autobahnnetzes verzichten,
weil ich sonst in *Österreich* zahlen müßte.
Nein, die deutsche Autobahn kannst ja vollständig ohne zahlen
benutzen, dafür dürfen die Österreicher logischerweise keine Cent
kassieren.
Theoretisch ja, praktisch nein. In dem Moment, in dem ich die Grenze
überfahre, muß ich ja bereits eine Vignette haben. In Suben (um an die
Frage aus einem anderen Posting von Dir anzuschließen) müßte ich ein
paar Kilometer vor der Grenze von der Autobahn runter und bis zur
nächsten Innbrücke fahren, um nach Österreich zu kommen. Ist zwar kein
großer Umweg, aber auf der Autobahn könnte ich diese letzten Kilometer
nur fahren, wenn ich bereits eine Vignette hätte, ansonsten müßte ich am
österreichischen Innufer bei einer Kontrolle bereits zahlen.
Post by Thomas Koller
Oder gehts dir nur darum, dass die Deutschen an der Grenze noch schnell
eine Abfahrt oder zumindest eine Umkehr bauen müssten, damit du
auch ja alles ausnutzen kannst?
Ich finde, daß das der Job des Landes wäre, das die Maut verlangt. Oder
man erlaubt die Fahrt bis zur ersten Abfahrt nach der Grenze.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Thomas Koller
2010-06-07 06:19:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Exakt. Und dann müßte ich z.B. als *Deutscher* in *Deutschland* auf die
Vorzüge des mit meinen Steuergeldern gebauten Autobahnnetzes verzichten,
weil ich sonst in *Österreich* zahlen müßte.
Nein, die deutsche Autobahn kannst ja vollständig ohne zahlen
benutzen, dafür dürfen die Österreicher logischerweise keine Cent
kassieren.
Theoretisch ja, praktisch nein. In dem Moment, in dem ich die Grenze
überfahre, muß ich ja bereits eine Vignette haben. In Suben (um an die
Frage aus einem anderen Posting von Dir anzuschließen) müßte ich ein
paar Kilometer vor der Grenze von der Autobahn runter und bis zur
nächsten Innbrücke fahren, um nach Österreich zu kommen. Ist zwar kein
großer Umweg, aber auf der Autobahn könnte ich diese letzten Kilometer
nur fahren, wenn ich bereits eine Vignette hätte, ansonsten müßte ich am
österreichischen Innufer bei einer Kontrolle bereits zahlen.
Wo ist das Problem? Wieso sollte Österreich dazu verpflichtet sein
sicherzustellen dass ein Deutscher die deutschen Autobahnen bis auf
den letzten Kilometer abfahren kann, wenn er nicht bereit ist die
Maut für die daran anschliessende Strecke zu zahlen?

Theoretisch ist Österreich nichtmal verpflichtet die Landesstraßen
flächendeckend gratis als Ersatz zur Verfügung zu stellen. Auch dort
könnte man Maut verlangen. Du musst ja nicht mit dem Auto nach
Österreich. Klar, es gibt Einschränkungen dass die Reisefreiheit
etc. nicht behindert wird, aber das wird es ja durch eine Maut
in vernünftiger Höhe nicht. Sogar die Slowenen mit ihrer im Verhältnis
teurerer und zeitlich schlechter gestaffelten Vignette kommen damit
durch.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Oder gehts dir nur darum, dass die Deutschen an der Grenze noch schnell
eine Abfahrt oder zumindest eine Umkehr bauen müssten, damit du
auch ja alles ausnutzen kannst?
Ich finde, daß das der Job des Landes wäre, das die Maut verlangt. Oder
man erlaubt die Fahrt bis zur ersten Abfahrt nach der Grenze.
Wieso sollte es das? Solange sichergestellt ist, dass man sich die
Vignette auch im Ausland einfach besorgen kann (z.b. bei der letzten
Raststätte vor dem Grenzübergang) seh ich keinen Grund, warum man für
die erste Teilstrecke nach der Grenze keine Maut verlangen können
sollte.

Anderes Beispiel, in Österreich musst du auf Autobahnen eine
Warnweste mitführen, in Deutschland nicht. Genauso wie du jetzt
nicht ohne Vignette die letzten Kilometer auf der deutschen Autobahn
fahren darfst wenn es an der Grenze keine Umkehrmöglichkeit gibt,
kannst auch nicht dein Recht auf deutschen Autobahnen ohne Warnweste
unterwegs zu sein bis zum letzten Kilometer ausnutzen. Müsste jetzt
das Land dass die Warnweste vorschreibt bis zur ersten Abfahrt das
fahren ohne Warnweste erlauben?

Tom
Thomas Kreuzer
2010-06-07 17:44:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Wo ist das Problem? Wieso sollte Österreich dazu verpflichtet sein
sicherzustellen dass ein Deutscher die deutschen Autobahnen bis auf
den letzten Kilometer abfahren kann, wenn er nicht bereit ist die
Maut für die daran anschliessende Strecke zu zahlen?
Gegenfrage: warum sollte ein Deutscher (oder sonst irgendwer) in
Deutschland eine deutsche Autobahnteilstrecke nicht benutzen können,
nur weil er in *Österreich* keine Maut zahlen will? Weil das einfach so ist?
Post by Thomas Koller
Du musst ja nicht mit dem Auto nach
Österreich.
Sagt wer?
Post by Thomas Koller
Wieso sollte es das? Solange sichergestellt ist, dass man sich die
Vignette auch im Ausland einfach besorgen kann (z.b. bei der letzten
Raststätte vor dem Grenzübergang) seh ich keinen Grund, warum man für
die erste Teilstrecke nach der Grenze keine Maut verlangen können
sollte.
Warum sollte man Maut für Strassen zahlen, die man (mit Ausnahme eines
Teilstücks nach der Grenze, um das man nicht herumkommt) nicht benutzen
will?
Post by Thomas Koller
Müsste jetzt
das Land dass die Warnweste vorschreibt bis zur ersten Abfahrt das
fahren ohne Warnweste erlauben?
Von *müssen* war irgendwie nie die Rede.
Es wäre nur auch in diesem Fall für alle Beteiligten praktikabler.
Wer die österreichischen Autobahnen benutzen will, kauft sich Vignette
und Warnweste. Wer das nicht will, fährt bei der ersten Abfahrt in
Österreich
ab, ohne im eigenen Land irgendwelche Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
Ab der ersten Abfahrt wird kontrolliert, um die zu erwischen, die sich da
irgendwie durchmogeln wollen. Wo ist das Problem?
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Thomas Koller
2010-06-07 21:13:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Wo ist das Problem? Wieso sollte Österreich dazu verpflichtet sein
sicherzustellen dass ein Deutscher die deutschen Autobahnen bis auf
den letzten Kilometer abfahren kann, wenn er nicht bereit ist die
Maut für die daran anschliessende Strecke zu zahlen?
Gegenfrage: warum sollte ein Deutscher (oder sonst irgendwer) in
Deutschland eine deutsche Autobahnteilstrecke nicht benutzen können,
nur weil er in *Österreich* keine Maut zahlen will?
Braucht er ja nicht. Das deutsche Teilstück kann er auch ohne
Vignette benutzen. Die Vignette muss er erst ab der Grenze picken.
Wenn einem die deutschen nicht umkehren lassen, ist das ein
Problem der deutschen Autobahnbauer.
Post by Thomas Kreuzer
Weil das einfach so ist?
Nein, weil es das Parlament so beschlossen hat.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Du musst ja nicht mit dem Auto nach
Österreich.
Sagt wer?
Das war eigentlich eine rhetorische Frage. Behauptest du etwa was
anderes?
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Wieso sollte es das? Solange sichergestellt ist, dass man sich die
Vignette auch im Ausland einfach besorgen kann (z.b. bei der letzten
Raststätte vor dem Grenzübergang) seh ich keinen Grund, warum man für
die erste Teilstrecke nach der Grenze keine Maut verlangen können
sollte.
Warum sollte man Maut für Strassen zahlen, die man (mit Ausnahme eines
Teilstücks nach der Grenze, um das man nicht herumkommt) nicht benutzen
will?
Wegen dem BStMG.

Weil das eine Pauschalgebühr ist. Du musst nur einmal für das ganze
Streckennetz zahlen, dafür musst aber halt auch zahlen wenn du nur
einen Teilbereich der Autobahn fährst. Mal ehrlich, es wird wohl
wenig Leute geben die unser mautpflichtiges Autobahnnetz komplett
abfahren.

Warum sollte denn jemand für grenznahe Autobahnabschnitte nicht
zahlen, für ein paar 100m auf kurzen Abschnitten aber die volle Gebühr?
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Müsste jetzt
das Land dass die Warnweste vorschreibt bis zur ersten Abfahrt das
fahren ohne Warnweste erlauben?
Von *müssen* war irgendwie nie die Rede.
Dann eben *sollte* ?
Post by Thomas Kreuzer
Es wäre nur auch in diesem Fall für alle Beteiligten praktikabler.
Inwiefern sollte das praktikabler sein? Mit demselben Argument kannst
auch "Stadtautobahnen" und viele andere Abschnitte ausklammern, sodass
irgendwann mal nichts mehr übrig bleibt.

Vielleicht kommt ja mal irgendwann eine streckenabhängige Autobahnmaut.
Wird zwar dann für die meisten Leute teurer, aber wer nur eine kurze
Strecke fährt würde dann billiger davonkommen.

Am besten macht man es dann wohl nach dem holländischen Modell, nicht
dass es dann zu viele Mautflüchtlinge gibt.
Aber bis dahin ist eigentlich das Vignettensystem ein relativ
einfacher und nicht so schlecht funktionierender Ersatz.
Post by Thomas Kreuzer
Wer die österreichischen Autobahnen benutzen will, kauft sich Vignette
und Warnweste.
Genau.
Post by Thomas Kreuzer
Wer das nicht will, fährt bei der ersten Abfahrt in Österreich
ab,
nein, das muss er schon vor dem auffahren auf die österreichischen
Autobahnen machen.
Post by Thomas Kreuzer
ohne im eigenen Land irgendwelche Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
Es liegt an den deutschen Autobahnbauern auf den eigenen Autobahnen
Einschränkungen zu definieren oder nicht. Darauf hat Österreich keinen
Einfluss.
Post by Thomas Kreuzer
Ab der ersten Abfahrt wird kontrolliert, um die zu erwischen, die sich da
irgendwie durchmogeln wollen. Wo ist das Problem?
Problem ist gar keines, nur liegst du falsch. Nicht ab der ersten
Abfahrt wird kontrolliert, sondern entlang des gesamten Netzes. Von
wenigen Ausnahmen abgesehen wie wir in dem thread erfahren haben.

Tom
Thomas Kreuzer
2010-06-08 05:05:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Gegenfrage: warum sollte ein Deutscher (oder sonst irgendwer) in
Deutschland eine deutsche Autobahnteilstrecke nicht benutzen können,
nur weil er in *Österreich* keine Maut zahlen will?
Braucht er ja nicht. Das deutsche Teilstück kann er auch ohne
Vignette benutzen. Die Vignette muss er erst ab der Grenze picken.
Wenn einem die deutschen nicht umkehren lassen, ist das ein
Problem der deutschen Autobahnbauer.
Tatsache ist, dass man die jeweiligen ausländischen Teilstücke nur
sinnvoll nutzen kann, wenn man in Österreich zahlt.
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Weil das einfach so ist?
Nein, weil es das Parlament so beschlossen hat.
Das deutsche?
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Du musst ja nicht mit dem Auto nach
Österreich.
Sagt wer?
Das war eigentlich eine rhetorische Frage. Behauptest du etwa was
anderes?
Ich sage nur, daß sich vielleicht nicht jeder sei Transportmittel immer
so aussuchen kann, dass man von absoluter Freiwilligkeit bei der Wahl
ausgehen kann.
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Warum sollte man Maut für Strassen zahlen, die man (mit Ausnahme eines
Teilstücks nach der Grenze, um das man nicht herumkommt) nicht benutzen
will?
Wegen dem BStMG.
Weil das eine Pauschalgebühr ist. Du musst nur einmal für das ganze
Streckennetz zahlen,
Das ist schon klar und ich habe grundsätzlich auch kein Problem damit.
Ich fände es nur sinnvoller, wenn Autobahnen bis zur ersten Abfahrt nach
der Grenze mautfrei wären.
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Es wäre nur auch in diesem Fall für alle Beteiligten praktikabler.
Inwiefern sollte das praktikabler sein? Mit demselben Argument kannst
auch "Stadtautobahnen" und viele andere Abschnitte ausklammern, sodass
irgendwann mal nichts mehr übrig bleibt.
Welche Stadtautobahn (oder anderen Abschnitt) erreicht man über
ausländisches Staatsgebiet?
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Wer das nicht will, fährt bei der ersten Abfahrt in Österreich
ab,
nein, das muss er schon vor dem auffahren auf die österreichischen
Autobahnen machen.
Bei geltendem Recht ja. Im Moment müßte er schon *im Ausland* auf eine
Bundesstrasse.
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
ohne im eigenen Land irgendwelche Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
Es liegt an den deutschen Autobahnbauern auf den eigenen Autobahnen
Einschränkungen zu definieren oder nicht. Darauf hat Österreich keinen
Einfluss.
Wenn ich in Deutschland von der Autobahn MUSS, wenn ich in Österreich
nicht zahlen will, schränkt mich das ein. Ganz unabhängig davon, was die
deutschen machen.
Post by Thomas Koller
Problem ist gar keines, nur liegst du falsch. Nicht ab der ersten
Abfahrt wird kontrolliert, sondern entlang des gesamten Netzes.
Ich hatte das eigentlich hypothetisch gemeint:"Wenn Autobahnen bis zur
ersten Ausfahrt nicht vignetten- und warnwestenpflichtig wären,..."
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Thomas Koller
2010-06-08 06:16:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Gegenfrage: warum sollte ein Deutscher (oder sonst irgendwer) in
Deutschland eine deutsche Autobahnteilstrecke nicht benutzen können,
nur weil er in *Österreich* keine Maut zahlen will?
Braucht er ja nicht. Das deutsche Teilstück kann er auch ohne
Vignette benutzen. Die Vignette muss er erst ab der Grenze picken.
Wenn einem die deutschen nicht umkehren lassen, ist das ein
Problem der deutschen Autobahnbauer.
Tatsache ist, dass man die jeweiligen ausländischen Teilstücke nur
sinnvoll nutzen kann, wenn man in Österreich zahlt.
Da die Autobahn gebaut wurde um nach Österreich zu kommen, keine
besonders aufregende Tatsache. Zahlen brauchst dafür trotzdem nicht,
erst ab Österreich.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Du musst ja nicht mit dem Auto nach
Österreich.
Sagt wer?
Das war eigentlich eine rhetorische Frage. Behauptest du etwa was
anderes?
Ich sage nur, daß sich vielleicht nicht jeder sei Transportmittel immer
so aussuchen kann, dass man von absoluter Freiwilligkeit bei der Wahl
ausgehen kann.
Was ist schon absolut. Wenn dich jemand beruflich nach Österreich mit
dem Auto schickt, dann hat der ohnehin für die Kosten aufzukommen.

Und seien wir ehrlich, es gibt genug andere KFZ-relevante Steuern,
warum "stört" dich da ausgerechnet die Maut so, die international
verglichen bei uns nicht übermässig teuer ist.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Warum sollte man Maut für Strassen zahlen, die man (mit Ausnahme eines
Teilstücks nach der Grenze, um das man nicht herumkommt) nicht benutzen
will?
Wegen dem BStMG.
Weil das eine Pauschalgebühr ist. Du musst nur einmal für das ganze
Streckennetz zahlen,
Das ist schon klar und ich habe grundsätzlich auch kein Problem damit.
Ich fände es nur sinnvoller, wenn Autobahnen bis zur ersten Abfahrt nach
der Grenze mautfrei wären.
Wieso sollte man die Stückchen ausnehmen, andere Kurzstrecken aber
nicht? Etwa vom Einkaufszentrum Seiersberg in die Stadt?
Dort auf die Maut zu verzichten wäre ebensoviel/wenig sinnvoll wie
an der Grenze.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Es wäre nur auch in diesem Fall für alle Beteiligten praktikabler.
Inwiefern sollte das praktikabler sein? Mit demselben Argument kannst
auch "Stadtautobahnen" und viele andere Abschnitte ausklammern, sodass
irgendwann mal nichts mehr übrig bleibt.
Welche Stadtautobahn (oder anderen Abschnitt) erreicht man über
ausländisches Staatsgebiet?
Ob das über ausländisches Staatsgebiet erreichbar ist oder nicht ist
doch für die Sinnhaftigkeit einer solchen Maut unerheblich.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Wer das nicht will, fährt bei der ersten Abfahrt in Österreich
ab,
nein, das muss er schon vor dem auffahren auf die österreichischen
Autobahnen machen.
Bei geltendem Recht ja. Im Moment müßte er schon *im Ausland* auf eine
Bundesstrasse.
Genau. Wobei die Entscheidung wo er im Ausland abfahren kann oder
nicht, nicht im Einflussbereich von Österreich liegt.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
ohne im eigenen Land irgendwelche Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
Es liegt an den deutschen Autobahnbauern auf den eigenen Autobahnen
Einschränkungen zu definieren oder nicht. Darauf hat Österreich keinen
Einfluss.
Wenn ich in Deutschland von der Autobahn MUSS, wenn ich in Österreich
nicht zahlen will, schränkt mich das ein. Ganz unabhängig davon, was die
deutschen machen.
Nein, wenn die Deutschen das so sehen würden wie du, bräuchten sie
lediglich eine Umkehr oder Abfahrt dort zu bauen. Aber offensichtlich
sehen die darin ebenso kein Problem wie die österreichischen Behörden.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Problem ist gar keines, nur liegst du falsch. Nicht ab der ersten
Abfahrt wird kontrolliert, sondern entlang des gesamten Netzes.
Ich hatte das eigentlich hypothetisch gemeint:"Wenn Autobahnen bis zur
ersten Ausfahrt nicht vignetten- und warnwestenpflichtig wären,..."
Würd sich auch nichts wesentlich ändern. Die Österreicher hätten halt
ein paar Mautstrecken und damit ein paar Mautzahler weniger.

Aber man hat sich halt entschlossen das gesamte Autobahnnetz zu
bemauten, da man Geld braucht.

Tom
Thomas Kreuzer
2010-06-09 04:56:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Tatsache ist, dass man die jeweiligen ausländischen Teilstücke nur
sinnvoll nutzen kann, wenn man in Österreich zahlt.
Da die Autobahn gebaut wurde um nach Österreich zu kommen, keine
besonders aufregende Tatsache. Zahlen brauchst dafür trotzdem nicht,
erst ab Österreich.
Es war nie von Zahlen im Ausland die Rede.
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Das ist schon klar und ich habe grundsätzlich auch kein Problem damit.
Ich fände es nur sinnvoller, wenn Autobahnen bis zur ersten Abfahrt nach
der Grenze mautfrei wären.
Wieso sollte man die Stückchen ausnehmen, andere Kurzstrecken aber
nicht? Etwa vom Einkaufszentrum Seiersberg in die Stadt?
Dort auf die Maut zu verzichten wäre ebensoviel/wenig sinnvoll wie
an der Grenze.
Es geht nicht um die Länge, sondern um die Lage der Teilstrecken. Wenn
du von Seiersberg in die Stadt willst (oder auf Stadtautobahnen), mußt
Du auf die Autobahn *auffahren* (sozusagen ein "opt-in"). Wenn Du aus
dem Ausland auf einen Autobahngrenzübergang nach Österreich zufährst,
müßtest Du *abfahren* (sozusagen *opt-out") und dabei noch auf den
Vorteil von einigen Kilometern Autobahn im Ausland verzichten (Dass man
diese Teilstücke ja trotzdem befahren könnte, nur halt nicht nach
Österreich, halte ich als Argument für nicht wirklich sinnvoll).
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Welche Stadtautobahn (oder anderen Abschnitt) erreicht man über
ausländisches Staatsgebiet?
Ob das über ausländisches Staatsgebiet erreichbar ist oder nicht ist
doch für die Sinnhaftigkeit einer solchen Maut unerheblich.
Die Sinnhaftigkeit der Maut stand nicht in Frage. Es ging nur um die
Frage, ob man in einem sehr begrenzten Bereich (wieviele
Autobahngrenzübergänge gibt es denn in Österreich?) nicht etwas andere
Einhebungsmodalitäten haben sollte.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Thomas Koller
2010-06-09 06:01:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Tatsache ist, dass man die jeweiligen ausländischen Teilstücke nur
sinnvoll nutzen kann, wenn man in Österreich zahlt.
Da die Autobahn gebaut wurde um nach Österreich zu kommen, keine
besonders aufregende Tatsache. Zahlen brauchst dafür trotzdem nicht,
erst ab Österreich.
Es war nie von Zahlen im Ausland die Rede.
Na also. Genau das wäre ein echter Grund gewesen, dass die
österreichische Regel nicht in Ordnung gewesen wäre.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Das ist schon klar und ich habe grundsätzlich auch kein Problem damit.
Ich fände es nur sinnvoller, wenn Autobahnen bis zur ersten Abfahrt nach
der Grenze mautfrei wären.
Wieso sollte man die Stückchen ausnehmen, andere Kurzstrecken aber
nicht? Etwa vom Einkaufszentrum Seiersberg in die Stadt?
Dort auf die Maut zu verzichten wäre ebensoviel/wenig sinnvoll wie
an der Grenze.
Es geht nicht um die Länge, sondern um die Lage der Teilstrecken.
Das macht doch keinen Sinn. Für den teuren Karawankentunnel sollte
man keine Maut verlangen, weils eine Grenztunnel ist, für ein
billiges kurzes Teilstück innerhalb Österreichs dagegen schon?
Post by Thomas Kreuzer
Wenn
du von Seiersberg in die Stadt willst (oder auf Stadtautobahnen), mußt
Du auf die Autobahn *auffahren* (sozusagen ein "opt-in"). Wenn Du aus
dem Ausland auf einen Autobahngrenzübergang nach Österreich zufährst,
müßtest Du *abfahren* (sozusagen *opt-out") und dabei noch auf den
Vorteil von einigen Kilometern Autobahn im Ausland verzichten (Dass man
diese Teilstücke ja trotzdem befahren könnte, nur halt nicht nach
Österreich, halte ich als Argument für nicht wirklich sinnvoll).
Nein, ist ebenso opt-in, du musst ja an der Grenze auf die
österreichische Autobahn auffahren. Ob du von einer österreichischen
Landstraße oder eine ausländischen Autobahn auffährst ist doch
egal. Warum sollte das für die Mautpflicht einen Unterschied machen?
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Welche Stadtautobahn (oder anderen Abschnitt) erreicht man über
ausländisches Staatsgebiet?
Ob das über ausländisches Staatsgebiet erreichbar ist oder nicht ist
doch für die Sinnhaftigkeit einer solchen Maut unerheblich.
Die Sinnhaftigkeit der Maut stand nicht in Frage. Es ging nur um die
Frage, ob man in einem sehr begrenzten Bereich (wieviele
Autobahngrenzübergänge gibt es denn in Österreich?) nicht etwas andere
Einhebungsmodalitäten haben sollte.
Nein. Man könnte natürlich, aber es gibt keine stichhaltigen Gründe
warum man das tun sollte. Da ist keinerlei Diskriminierung für
deutsche Autofahrer dahinter. Rechtlich ist es völlig ok, schon ab
der Grenze zu kassieren. Und genau um den rechtlichen Aspekt geht
es hier letztendlich.

Tom
Thomas Kreuzer
2010-06-09 17:04:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Es war nie von Zahlen im Ausland die Rede.
Na also. Genau das wäre ein echter Grund gewesen, dass die
österreichische Regel nicht in Ordnung gewesen wäre.
Allerdings zahlt der Autofahrer auch, wenn er einen Umweg über die
jeweilige Bundesstrasse nehmen muß. Wenn man das amtliche Kilometergeld
von 0,42 Euro pro km zugrundelegt, hat man den Preis der Wochenvignette
schon bei recht kurzen Umwegen ausgegeben.
Post by Thomas Koller
Das macht doch keinen Sinn. Für den teuren Karawankentunnel sollte
man keine Maut verlangen, weils eine Grenztunnel ist, für ein
billiges kurzes Teilstück innerhalb Österreichs dagegen schon?
Im Karawankentunnel zahlt man Streckenmaut. Für den Tunnel. Das hat mit
der Autobahnvignette nix zu tun.
Post by Thomas Koller
Nein, ist ebenso opt-in, du musst ja an der Grenze auf die
österreichische Autobahn auffahren. Ob du von einer österreichischen
Landstraße oder eine ausländischen Autobahn auffährst ist doch
egal. Warum sollte das für die Mautpflicht einen Unterschied machen?
"Auf eine Autobahn auffahren" ist ein aktiver Prozess, der voraussetzt,
dass man vorher nicht auf einer Autobahn war. Wer auf einer
durchgehenden Autobahn über eine Grenze fährt, fährt dabei nicht von
einer Autobahn ab und auf eine andere auf.
Post by Thomas Koller
Post by Thomas Kreuzer
Die Sinnhaftigkeit der Maut stand nicht in Frage. Es ging nur um die
Frage, ob man in einem sehr begrenzten Bereich (wieviele
Autobahngrenzübergänge gibt es denn in Österreich?) nicht etwas andere
Einhebungsmodalitäten haben sollte.
Nein. Man könnte natürlich, aber es gibt keine stichhaltigen Gründe
warum man das tun sollte.
Deiner Meinung nach. Ich sehe das anders.
Post by Thomas Koller
Da ist keinerlei Diskriminierung für
deutsche Autofahrer dahinter. Rechtlich ist es völlig ok, schon ab
der Grenze zu kassieren.
Der einzige Beleg, den Du für diese These hast, ist, dass bis jetzt noch
niemand erfolgreich dagegen geklagt hat.
Post by Thomas Koller
Und genau um den rechtlichen Aspekt geht
es hier letztendlich.
Interessant wäre, was passieren würde, wenn jemand gegen die "Ausnahme"
bei Kufstein klagen würde.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
David Seppi
2010-06-08 22:07:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Tatsache ist, dass man die jeweiligen ausländischen Teilstücke nur
sinnvoll nutzen kann, wenn man in Österreich zahlt.
Man kann die österreichischen Autobahnen nur sinnvoll nutzen, wenn man
in Österreich zahlt. So what?
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Weil das eine Pauschalgebühr ist. Du musst nur einmal für das ganze
Streckennetz zahlen,
Das ist schon klar und ich habe grundsätzlich auch kein Problem damit.
Ich fände es nur sinnvoller, wenn Autobahnen bis zur ersten Abfahrt
nach der Grenze mautfrei wären.
Warum sollte dieses Teilstück billiger sein als andere? Das wird ja auch
abgenutzt und muß erhalten werden.
Post by Thomas Kreuzer
Bei geltendem Recht ja. Im Moment müßte er schon *im Ausland* auf eine
Bundesstrasse.
Und?
Post by Thomas Kreuzer
Wenn ich in Deutschland von der Autobahn MUSS, wenn ich in Österreich
nicht zahlen will, schränkt mich das ein. Ganz unabhängig davon, was
die deutschen machen.
Wenn Du in Österreich von der Autobahn mußt, wenn Du in Österreich nicht
zahlen willst, schränkt Dich das nicht ein?
--
David Seppi
1220 Wien
Thomas Kreuzer
2010-06-09 04:58:43 UTC
Permalink
Post by David Seppi
Post by Thomas Kreuzer
Tatsache ist, dass man die jeweiligen ausländischen Teilstücke nur
sinnvoll nutzen kann, wenn man in Österreich zahlt.
Man kann die österreichischen Autobahnen nur sinnvoll nutzen, wenn man
in Österreich zahlt. So what?
Wer die österreichischen Autobahnen nutzen will, soll dafür zahlen. Wer
das nicht will, soll deshalb trotzdem nicht auf die Benutzung von
Autobahnteilstücken im Ausland verzichten müssen. Thats all.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - http://mywebpage.netscape.com/thomaskreuzer/homepage.html
Thomas Koller
2010-06-09 06:06:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by David Seppi
Post by Thomas Kreuzer
Tatsache ist, dass man die jeweiligen ausländischen Teilstücke nur
sinnvoll nutzen kann, wenn man in Österreich zahlt.
Man kann die österreichischen Autobahnen nur sinnvoll nutzen, wenn man
in Österreich zahlt. So what?
Wer die österreichischen Autobahnen nutzen will, soll dafür zahlen. Wer
das nicht will, soll deshalb trotzdem nicht auf die Benutzung von
Autobahnteilstücken im Ausland verzichten müssen. Thats all.
Ist doch problemlos möglich. Auch wenn du keine österreichischen
Autobahnen nutzen willst, kannst du problemlos die deutschen
Autobahnen kostenlos benutzen. Es gibt schliesslich keinen
nachvollziehbaren Grund warum man einen Zubringer zu einer
österreichischen Autobahn befahren sollte, wenn man die österreichischen
Autobahnen gar nicht nutzen will, sollte es dir nur darum gehen,
dass du auch alle Zubringerteilstücke nutzen willst.

Tom
Thomas Kreuzer
2010-06-09 17:06:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Es gibt schliesslich keinen
nachvollziehbaren Grund warum man einen Zubringer zu einer
österreichischen Autobahn befahren sollte,
Sorry, eine Autobahn wird nicht dadurch zu Zubringer für eine andere,
dass sie im Ausland liegt.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - http://mywebpage.netscape.com/thomaskreuzer/homepage.html
Peter J. Holzer
2010-06-07 21:16:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Wo ist das Problem? Wieso sollte Österreich dazu verpflichtet sein
sicherzustellen dass ein Deutscher die deutschen Autobahnen bis auf
den letzten Kilometer abfahren kann, wenn er nicht bereit ist die
Maut für die daran anschliessende Strecke zu zahlen?
Gegenfrage: warum sollte ein Deutscher (oder sonst irgendwer) in
Deutschland eine deutsche Autobahnteilstrecke nicht benutzen können,
nur weil er in *Österreich* keine Maut zahlen will?
Weil es deutsche (oder sonstirgendwelche) Autobahnen halt so an sich haben,
dass man nicht irgendwo umdrehen kann. Sonst könnte er auf der deutschen
Teilstrecke hin- und herfahren, solange er will. Falls die Deutschen
gesteigertes Interesse daran haben sollten, unmittelbar vor der
österreichischen Grenze hin- und herzufahren, können sie da ja eine
Umkehrstelle einbauen. Bis dahin aber wird jemand, der dieses Teilstück
befährt, es nur in der Absicht tun, das daran anschließende
österreichische Teilstück zu befahren. Und das ist halt mautpflichtig,
genauso wie jedes Teilstück innerhalb Österreichs auch.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Wieso sollte es das? Solange sichergestellt ist, dass man sich die
Vignette auch im Ausland einfach besorgen kann (z.b. bei der letzten
Raststätte vor dem Grenzübergang) seh ich keinen Grund, warum man für
die erste Teilstrecke nach der Grenze keine Maut verlangen können
sollte.
Warum sollte man Maut für Strassen zahlen, die man (mit Ausnahme eines
Teilstücks nach der Grenze, um das man nicht herumkommt) nicht benutzen
will?
Du musst sie ja nicht benützen. Dass man um das Teilstück nicht
herumkommt, ist Unsinn. Schlimmstenfalls könnte es sein, dass der
Hinweis auf die Mautpflicht nicht rechtzeitig ausgeschildert ist, um
noch abfahren zu können. Das könnte dann für diese Gruppe relevant sein:
Gibt es eine Hinweispflicht, und wenn ja, wen trifft sie? Die Asfinag?
Die hat auf deutschen Autobahnen nicht unbedingt ein Recht, irgendwelche
Schilder aufzustellen. Die deutschen Autobahnbetreiber? Was geht die die
österreichische Maut an?

hp
Thomas Kreuzer
2010-06-08 05:16:49 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Du musst sie ja nicht benützen. Dass man um das Teilstück nicht
herumkommt, ist Unsinn.
Wenn die Autobahn über die Grenze führt, habe ich (aus dem Ausland
kommend) im Moment nur die Möglichkeit, in Österreich zu zahlen (auch
wenn ich eigentlich gar nicht weiter auf österreichischen Autobahnen
fahren will) oder schon im Ausland auf das Befahren eines
Autobahnteilstückes zu verzichten (mit allen Nachteilen, die das u.U. hat).
Mir ist schon klar, dass beides in dem meisten Fällen kein echtes
Problem darstellt. Ich bin allerdings der Meinung, dass eine Freigabe
der österreichischen Autobahnen bis zur ersten Abfahrt ebensowenig ein
Problem wäre.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - http://mywebpage.netscape.com/thomaskreuzer/homepage.html
Wolfgang Decker
2010-06-08 07:09:35 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
gesteigertes Interesse daran haben sollten, unmittelbar vor der
österreichischen Grenze hin- und herzufahren, können sie da ja eine
Umkehrstelle einbauen.
Kann man nicht auf jeder Autobahn vor der Grenze umdrehen?
Mich dünkt, ich hätte da so Tarvis und den Walserberg im Kopf, wo das
eigentlich möglich sein müsste.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
David Seppi
2010-06-08 22:03:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Kann man nicht auf jeder Autobahn vor der Grenze umdrehen?
Ja, bei der letzten Ausfahrt. *SCNR*
Post by Wolfgang Decker
Mich dünkt, ich hätte da so Tarvis und den Walserberg im Kopf, wo das
eigentlich möglich sein müsste.
In Tarvis ist das IIRC nach der letzten Ausfahrt nimmer möglich, schaut
auch in Google Maps so aus. Dort wurde auch die Grenzkontrollstelle
abgetragen, da geht einfach die Autobahn normal weiter.
--
David Seppi
1220 Wien
Bernd Petrovitsch
2010-06-08 13:09:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Wo ist das Problem? Wieso sollte Österreich dazu verpflichtet sein
sicherzustellen dass ein Deutscher die deutschen Autobahnen bis auf den
letzten Kilometer abfahren kann, wenn er nicht bereit ist die Maut für
die daran anschliessende Strecke zu zahlen?
Gegenfrage: warum sollte ein Deutscher (oder sonst irgendwer) in
Deutschland eine deutsche Autobahnteilstrecke nicht benutzen können, nur
weil er in *Österreich* keine Maut zahlen will? Weil das einfach so ist?
Nein, weil es in .de keine Ausfahrrt mehr gibt.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Müsste jetzt
das Land dass die Warnweste vorschreibt bis zur ersten Abfahrt das
fahren ohne Warnweste erlauben?
Von *müssen* war irgendwie nie die Rede. Es wäre nur auch in diesem Fall
für alle Beteiligten praktikabler. Wer die österreichischen Autobahnen
Alle außer dem Finanzminister (und damit allen Steuerzahler?!).
Post by Thomas Kreuzer
benutzen will, kauft sich Vignette und Warnweste. Wer das nicht will,
Wenn er in .de auf eine Autobahn fährt, wo die nächste Ausfahrt erst in
.at ist, sehe ich eine konkludente Handlung dieser Intention.
Wwarum sollte er dort sonst auffahren?
Post by Thomas Kreuzer
fährt bei der ersten Abfahrt in Österreich
ab, ohne im eigenen Land irgendwelche Einschränkungen hinnehmen zu
In seinem Land hat er keine Einschränkungen - die Einschränklungen kommen
erst, wenn er nach .at kommt.
Problem gelöst.
Post by Thomas Kreuzer
müssen. Ab der ersten Abfahrt wird kontrolliert, um die zu erwischen,
die sich da irgendwie durchmogeln wollen. Wo ist das Problem?
Bernd
--
- Wie erkennt man IYO die offensichtlich ungeeigneten, hinter denen sich
nicht das Genie verbirgt?
- Wie erkennt man das Offensichtliche?
Martina Diel und Volker Birk
Thomas Kreuzer
2010-06-09 05:03:22 UTC
Permalink
Post by Bernd Petrovitsch
Wenn er in .de auf eine Autobahn fährt, wo die nächste Ausfahrt erst in
.at ist, sehe ich eine konkludente Handlung dieser Intention.
Wwarum sollte er dort sonst auffahren?
Aufgefahren ist er u.U. nördlich von Hamburg.
Dann aus dem Befahren der letzten zwei Kilometer Autobahn vor der
österreichischen Grenze abzuleiten, daß er österreichische Autobahnen
benutzen und bezahlen will, ist mMn etwas übertrieben.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Thomas Koller
2010-06-09 06:11:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Bernd Petrovitsch
Wenn er in .de auf eine Autobahn fährt, wo die nächste Ausfahrt erst in
.at ist, sehe ich eine konkludente Handlung dieser Intention.
Wwarum sollte er dort sonst auffahren?
Aufgefahren ist er u.U. nördlich von Hamburg.
Dann aus dem Befahren der letzten zwei Kilometer Autobahn vor der
österreichischen Grenze abzuleiten, daß er österreichische Autobahnen
benutzen und bezahlen will, ist mMn etwas übertrieben.
Inwiefern soll das übertrieben sein? Wenn er vor der Grenze mit
entsprechenden Hinweisschildern nicht abfährt sondern weiter auf
der Autobahn bleibt, geht daraus eindeutig der Wille hervor zumindest
diese kurze Teilstück befahren zu wollen. Und daraus ergibt sich
die Pflicht das auch zu bezahlen.

Wieso sollte es eine Rolle spielen ob er in Hamburg oder erst kurz
vor der Grenze, oder von mir aus vom Nordkap aus seine Fahrt
gestartet hat?

Tom
Bernd Petrovitsch
2010-06-08 13:09:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Wo ist das Problem? Wieso sollte Österreich dazu verpflichtet sein
sicherzustellen dass ein Deutscher die deutschen Autobahnen bis auf den
letzten Kilometer abfahren kann, wenn er nicht bereit ist die Maut für
die daran anschliessende Strecke zu zahlen?
Gegenfrage: warum sollte ein Deutscher (oder sonst irgendwer) in
Deutschland eine deutsche Autobahnteilstrecke nicht benutzen können, nur
weil er in *Österreich* keine Maut zahlen will? Weil das einfach so ist?
Nein, weil es in .de keine Ausfahrrt mehr gibt.
Post by Thomas Kreuzer
Post by Thomas Koller
Müsste jetzt
das Land dass die Warnweste vorschreibt bis zur ersten Abfahrt das
fahren ohne Warnweste erlauben?
Von *müssen* war irgendwie nie die Rede. Es wäre nur auch in diesem Fall
für alle Beteiligten praktikabler. Wer die österreichischen Autobahnen
Alle außer dem Finanzminister (und damit allen Steuerzahler?!).
Post by Thomas Kreuzer
benutzen will, kauft sich Vignette und Warnweste. Wer das nicht will,
Wenn er in .de auf eine Autobahn fährt, wo die nächste Ausfahrt erst in
.at ist, sehe ich eine konkludente Handlung dieser Intention.
Wwarum sollte er dort sonst auffahren?
Post by Thomas Kreuzer
fährt bei der ersten Abfahrt in Österreich
ab, ohne im eigenen Land irgendwelche Einschränkungen hinnehmen zu
In seinem Land hat er keine Einschränkungen - die Einschränklungen kommen
erst, wenn er nach .at kommt.
Problem gelöst.
Post by Thomas Kreuzer
müssen. Ab der ersten Abfahrt wird kontrolliert, um die zu erwischen,
die sich da irgendwie durchmogeln wollen. Wo ist das Problem?
Bernd
--
- Wie erkennt man IYO die offensichtlich ungeeigneten, hinter denen sich
nicht das Genie verbirgt?
- Wie erkennt man das Offensichtliche?
Martina Diel und Volker Birk
Peter Renner
2010-06-07 16:22:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Wenn ich im *Ausland* u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann
weil ich sonst in *Österreich* zahlen muß, finde ich das schon ein wenig
schräg.
Nicht, dass ich das Konzept der Mautbemessung auch nur ansatzweise
gerecht finde, aber in Relation zu den Gesamtkosten des Betriebs eines
Autos finde ich das Geraunze wegen der Vignettenkosten echt lächerlich.
Vor allem wenn ein paar non-Autobahn Kilometer im Ausland obiges
"Problem" sofort lösen.

P.
Thomas Kreuzer
2010-06-07 17:36:03 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Post by Thomas Kreuzer
Wenn ich im *Ausland* u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann
weil ich sonst in *Österreich* zahlen muß, finde ich das schon ein wenig
schräg.
Nicht, dass ich das Konzept der Mautbemessung auch nur ansatzweise
gerecht finde, aber in Relation zu den Gesamtkosten des Betriebs eines
Autos finde ich das Geraunze wegen der Vignettenkosten echt lächerlich.
Vor allem wenn ein paar non-Autobahn Kilometer im Ausland obiges
"Problem" sofort lösen.
Wer hat denn wegen der *Vignettenkosten* geraunzt?
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Peter Renner
2010-06-08 09:36:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Post by Peter Renner
Post by Thomas Kreuzer
Wenn ich im *Ausland* u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann
weil ich sonst in *Österreich* zahlen muß, finde ich das schon ein wenig
schräg.
Nicht, dass ich das Konzept der Mautbemessung auch nur ansatzweise
gerecht finde, aber in Relation zu den Gesamtkosten des Betriebs eines
Autos finde ich das Geraunze wegen der Vignettenkosten echt lächerlich.
Vor allem wenn ein paar non-Autobahn Kilometer im Ausland obiges
"Problem" sofort lösen.
Wer hat denn wegen der *Vignettenkosten* geraunzt?
Irgendeiner der "u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann"
weil er "sonst in *Österreich* zahlen muß". Scheinbar stört ihn das
Zahlen.

P.
Thomas Kreuzer
2010-06-09 04:42:30 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Post by Thomas Kreuzer
Wer hat denn wegen der *Vignettenkosten* geraunzt?
Irgendeiner der "u.U. einige Kilometer Autobahn nicht benutzen kann"
weil er "sonst in *Österreich* zahlen muß". Scheinbar stört ihn das
Zahlen.
Die Kosten der Vignette sind (wie hier schon richtigerweise bemerkt
wurde) im Vergleich zu den restlichen Kosten vernachlässigbar. Wenn
jemand in Östereich die Autobahnen benutzen will, wird er also wohl ohne
Probleme zahlen.
Wenn jemand die österreichischen Autobahnen NICHT benutzen und bezahlen
will, sollte er dadurch mMn trotzdem nicht gezwungen sein, auch Teile
des ausländischen Autobahnnetzes nicht zu benutzen.
Mautpflicht erst ab der ersten österreichischen Abfahrt nach einem
Autobahngrenzübergang scheint mir da eine praktikable Lösung zu sein.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
David Seppi
2010-06-09 10:09:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Kreuzer
Wenn jemand die österreichischen Autobahnen NICHT benutzen und bezahlen
will, sollte er dadurch mMn trotzdem nicht gezwungen sein, auch Teile
des ausländischen Autobahnnetzes nicht zu benutzen.
Wenn jemand das österreichische Bahnnetz nicht benutzen und bezahlen
will, sollte er nicht gezwungen werden, deshalb auch Teile des
ungarischen Bahnnetzes nicht zu verwenden, für das er eine Netzkarte
hat.
Trotzdem muß er, wenn er das Teilstück von Hegyeshalom nach Hegyeshalom
(Gr) benutzen will, für das Teilstück Nickelsdorf (Gr) nach Nickelsdorf
bezahlen, weil der Zug einem nicht am Grenztarifpunkt (Staatsgrenze)
aussteigen läßt.

Sorry, aber wer bei der letzten deutschen Abfahrt nicht abfährt, der
fährt damit auf ein Teilstück, das in Österreich mautpflichtig ist.
Post by Thomas Kreuzer
Mautpflicht erst ab der ersten österreichischen Abfahrt nach einem
Autobahngrenzübergang scheint mir da eine praktikable Lösung zu sein.
Ja, und die Praterbrücke sollte auch mautfrei sein. Wenn ich vom Stadion
in die Lobau will, kann ich sonst ohne Vignette nicht sinnvoll über den
Handelskai bis zur Praterbrücke fahren, obwohl die Landesstraße ja
mautfrei ist, sondern muß einen Umweg über die Reichsbrücke machen.
--
David Seppi
1220 Wien
Thomas Kreuzer
2010-06-09 16:58:35 UTC
Permalink
Post by David Seppi
Sorry, aber wer bei der letzten deutschen Abfahrt nicht abfährt, der
fährt damit auf ein Teilstück, das in Österreich mautpflichtig ist.
Einige Stücke deutscher und italienischer Autobahn sind also in
Österreich mautpflichtig?
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Matthias Feichtinger
2010-06-07 06:51:51 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Warum?
Nur weil bestehende Gesetze auch überwacht werden?
Nein, weil beispielsweise die Ungarn wesenlich souveraener
so ein ,,Problem'' behandeln. Aber das setzen sich bei uns
kleinkarierte Wichtigmacher durch, es ist en erheblicher
Unterschied in der Denkungsart.

Wenn man so Pickerlkontrollierer erlebt, wie erschütternd
die sich wichtig vorkommen, wünscht man sich nur eins: Raus
aus dem Land und weg.

Übrigens: Wenn die automatische Kontrolle funktioniert, wozu
der Aufwand mit Umleiten der PKW, Polizeikräften bis zum
Ueberdrusz und vor Wichtigtuerei herumhuepfenden Assfinaken?
--
Fuer die p.t.Leser: Die naechste Zeile enthaelt alle Informationen. LG Matthias:-)
...- .--. ..- --- ...- .- .-. ..-. -.-- .-. ...- --.- .-- .-. --.- .-. --.. . -... --. .---- ...-- .... .- --.- --.- -. ..-. --.. -... . ..-. .-. -. -.-- -.-. ..- -. --- .-. --. -- .... .-. . -..- -.-- -. .-. . .-. .- -. ..-. --.- ... -. --. .. ...- .-. .- .- -. -.-. .... .- -..- --. -. --.
Thomas Koller
2010-06-07 08:41:56 UTC
Permalink
Post by Matthias Feichtinger
Nein, weil beispielsweise die Ungarn wesenlich souveraener
so ein ,,Problem'' behandeln. Aber das setzen sich bei uns
kleinkarierte Wichtigmacher durch, es ist en erheblicher
Unterschied in der Denkungsart.
Wenn man so Pickerlkontrollierer erlebt, wie erschütternd
die sich wichtig vorkommen, wünscht man sich nur eins: Raus
aus dem Land und weg.
Also wenn ich da seinerzeit an die ungarischen Grenzkontrollen denke,
da sind die Pickerkontrollierer heutzutage eigentlich harmlos.

War aber in jüngster Zeit nicht in Ungarn. Würd mich trotzdem wundern
dass dort Polizeikontrollen so viel weniger kleinkariert ablaufen als bei
uns. Soo unterschiedlich ist die Mentalität eigentlich auch nicht.
Post by Matthias Feichtinger
Übrigens: Wenn die automatische Kontrolle funktioniert, wozu
der Aufwand mit Umleiten der PKW, Polizeikräften bis zum
Ueberdrusz und vor Wichtigtuerei herumhuepfenden Assfinaken?
Wer sagt denn dass die automatische Kontrolle so super funktioniert?
Afaik wird gerade (oder ist schon?) ein neues System ausgeschrieben,
mit dem man sich wohl bessere Erkennungsraten erhofft. Hab aber
leider auch keine Infos wieviele Prozent die derzeitigen Systeme
erkennen. Könnte mir aber gut vorstellen dass die Rate noch nicht hoch
genug war um solche Generalausleitungen komplett zu ersetzen.

Tom
Johann Mayerwieser
2010-06-07 09:56:06 UTC
Permalink
Raus aus dem Land und weg.
bye
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff
einfügen.
Wolfgang Decker
2010-06-07 10:50:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Feichtinger
Nein, weil beispielsweise die Ungarn wesenlich souveraener
so ein ,,Problem'' behandeln.
Da kenn ich aber andere Geschichten.
Post by Matthias Feichtinger
Wenn man so Pickerlkontrollierer erlebt, wie erschütternd
die sich wichtig vorkommen,
Hast du oft und viel mit Kontrollierern zu tun?
Ich fahr im Schritttempo an denen vorbei und fertig.
Ist mir noch nie in den Sinn gekommen, eine Unterhaltung mit ihnen zu
beginnen...
Post by Matthias Feichtinger
Übrigens: Wenn die automatische Kontrolle funktioniert, wozu
der Aufwand mit Umleiten der PKW, Polizeikräften bis zum
Ueberdrusz und vor Wichtigtuerei herumhuepfenden Assfinaken?
Bei den Kontrollen, die ich bis dato erlebt habe, waren weder Polizisten
bis zum Überdruß vorhanden noch ist da irgendwer durch die Gegend
gehüpft. Kann es sein, dass du ein generelleres Problem hast?

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Erich T|@p@k
2010-06-07 19:47:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Hast du oft und viel mit Kontrollierern zu tun?
Ich fahr im Schritttempo an denen vorbei und fertig.
Ist mir noch nie in den Sinn gekommen, eine Unterhaltung mit ihnen zu
beginnen...
Die Konversation beginnen die Kontrolleurre schon selbst ;-)
Thörl-Maglern, kurz vor der Grenze Vignettenkontrolle. Ein Kontrollor
links, einer rechts vom Auto. Fragt der auf der Lenkerseite:
Wo habens die Vignette? Bleibt nur eine logische Antwort: Schauen
müssens schon selbst.
Naja, vielleicht war der Herr Kontrollor etwas kurzsichtig und sollte
sein Sehvermögen neu kallibrierenlassen denn die Vignette klebte brav in
der Mitte der Windschutzscheibe. Wie vorgeschrieben eben....

Erich
Wolfgang Decker
2010-06-07 19:52:53 UTC
Permalink
Post by Erich T|@***@k
Die Konversation beginnen die Kontrolleurre schon selbst ;-)
Schade, bei mir nie :-)
Post by Erich T|@***@k
Wo habens die Vignette?
Da müsste man dann schon mal das Fenster runtermachen...
Post by Erich T|@***@k
Bleibt nur eine logische Antwort: Schauen
müssens schon selbst.
Oder einen kleinen Fingerzeig. Das wär's bei mir maximal.

lg
Wolfgang
--
All mein Dank gilt heute den Internetforen. Sie haben eine wichtige
Rolle in der Gesellschaft übernommen, für die vorher auf der ganzen Welt
niemand zuständig war: Die Sekkierer, die Nörgler, die Besserwisser, die
Raunzer, die Oberlehrer und weiß der Kuckuck wer noch, sie alle können
sich in kanalisierter Form gegenseitig auf die Nerven gehen. Und lassen
mich in Ruhe." Ing. Rudolf Skarics in der AR 10/2009
Erich T|@p@k
2010-06-07 19:56:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Erich T|@***@k
Die Konversation beginnen die Kontrolleurre schon selbst ;-)
Schade, bei mir nie :-)
Post by Erich T|@***@k
Wo habens die Vignette?
Da müsste man dann schon mal das Fenster runtermachen...
Post by Erich T|@***@k
Bleibt nur eine logische Antwort: Schauen
müssens schon selbst.
Oder einen kleinen Fingerzeig. Das wär's bei mir maximal.
Präpotenz on:
Die *Arbeit* nehme ich ihm sicher nicht ab
Präpotenz off

Erich
David Seppi
2010-06-07 22:23:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Feichtinger
Post by Roland Messerschmidt
Warum?
Nur weil bestehende Gesetze auch überwacht werden?
Nein, weil beispielsweise die Ungarn wesenlich souveraener
so ein ,,Problem'' behandeln.
Hum? Wieso ist dann dort seit kurzem auch das Autobahnstück vom
Grenzübergang bis zur ersten Ausfahrt Hegyeshalom mautpflichtig?
Früher konnte man bis dorthin ohne Vignette fahren.
--
David Seppi
1220 Wien
Wolfgang Mahringer
2010-06-06 07:58:26 UTC
Permalink
Hi Thomas,
Post by Thomas Koller
Ich wüsste jetzt auf die schnelle auch keinen Autobahngrenzübergang
wo man im Inland nicht über ein mautpflichtiges Autobahnteilstück
müsste um über die Grenze zu fahren.
Ich schon: der Grenzübergang A12 bei Kufstein. Bei der letzten Auffahrt
in Ö steht eine Hinweistafel, dass es keine Vignettenkontrollen von
hier Richtung Grenze gibt. Genauso gilt es umgekehrt. Wer von der A93
kommend nach Ö einreist und bei der ersten Autobahnabfahr abfährt,
braucht keine Vignette.

Warum das dort geht, aber z.B. bei Salzburg nicht, tät mich auch
interessieren...

vg,
Wolfgang
--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
Bernhard Kuemel
2010-06-06 08:32:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Mahringer
Ich schon: der Grenzübergang A12 bei Kufstein. Bei der letzten Auffahrt
in Ö steht eine Hinweistafel, dass es keine Vignettenkontrollen von
hier Richtung Grenze gibt. Genauso gilt es umgekehrt. Wer von der A93
kommend nach Ö einreist und bei der ersten Autobahnabfahr abfährt,
braucht keine Vignette.
Warum das dort geht, aber z.B. bei Salzburg nicht, tät mich auch
interessieren...
Vielleicht ist die Autobahn bei Kufstein (wegen einem Tal?) die Autobahn
so ziemlich die einzige brauchbare Strasse. Bei Salzburg gibt es
vermutlich mehr Ausweichmoeglichkeiten.

lg, Bernhard
Wolfgang Mahringer
2010-06-06 08:44:54 UTC
Permalink
Hi Bernhard,
Post by Bernhard Kuemel
Vielleicht ist die Autobahn bei Kufstein (wegen einem Tal?) die Autobahn
so ziemlich die einzige brauchbare Strasse.
Nein, es gibt auch eine parallelführende Bundesstraße, das Tal ist
recht breit dort. Es muss einen anderen Grund für die Quasi-Befreiung
geben...

vg,
Wolfgang
--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
Horst Thaler
2010-06-06 11:41:46 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Mahringer
Hi Bernhard,
Post by Bernhard Kuemel
Vielleicht ist die Autobahn bei Kufstein (wegen einem Tal?) die Autobahn
so ziemlich die einzige brauchbare Strasse.
Nein, es gibt auch eine parallelführende Bundesstraße, das Tal ist
recht breit dort. Es muss einen anderen Grund für die Quasi-Befreiung
geben...
Der Grund ist das Geld. Nämlich das, welches aus den Taschen der deutschen
Touristen in die Taschen der Hoteliers von Kitzbühel und Umgebung wandert.
Um den deutschen Kitzbühel-Ski-Touristen nicht gleich bei der Einreise nach
Ö mit der Vignette zu verärgern, darf er nämlich bis Kufstein-Süd gratis
fahren, damit er dann über die B 173, B 178 und B 161 sein Ziel Kitzbühel
bequem erreichen kann - wo er dann so richtig ausgenommen wird. Dahinter
steckt also die Tiroler Tourismuslobby.

Schönen Gruß
Horst
Wolfgang Mahringer
2010-06-06 11:47:07 UTC
Permalink
Hallo Horst,
Post by Horst Thaler
Post by Wolfgang Mahringer
Es muss einen anderen Grund für die Quasi-Befreiung
geben...
Der Grund ist das Geld. Nämlich das, welches aus den Taschen der deutschen
Touristen in die Taschen der Hoteliers von Kitzbühel und Umgebung wandert.
Um den deutschen Kitzbühel-Ski-Touristen nicht gleich bei der Einreise nach
Ö mit der Vignette zu verärgern, darf er nämlich bis Kufstein-Süd gratis
fahren, damit er dann über die B 173, B 178 und B 161 sein Ziel Kitzbühel
bequem erreichen kann - wo er dann so richtig ausgenommen wird.
Hehe, genau. Aber das wäre in der Stadt Salzburg genauso. Besonders
die Stadt- und Messebesucher, die Bayern kommen und ein kurzes Stückerl
der A1 dafür nutzen (müssen), werden gnadenlos abkassiert wenn die keine
gültige Vignette haben. Das sind ja auch nicht wenig Leute.

Allerdings meinte ich eigentlich einen rechtlich tragfähigen
Grund für diese Speziallösung.

vg,
Wolfgang
--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
Günter Kieninger
2010-06-06 18:01:11 UTC
Permalink
Post by Horst Thaler
Der Grund ist das Geld.
Ich weiss nicht wieweit man dem ORF trauen kann, aber scheibar ist der
Grund ein anderer:

http://tirol.orf.at/stories/420677/

Scheint mir aufgrund der Lage von Kufstein auch für plausibel.

Gruß aus den Bergen
Günter
David Seppi
2010-06-06 16:58:15 UTC
Permalink
Post by Bernhard Kuemel
Vielleicht ist die Autobahn bei Kufstein (wegen einem Tal?) die
Autobahn so ziemlich die einzige brauchbare Strasse. Bei Salzburg gibt
es vermutlich mehr Ausweichmoeglichkeiten.
Das wäre kein Grund.
Bis zur Schengen-Erweiterung kam man auch nur über die Autobahn von
Nickelsdorf nach Hegyeshalom, wenn man nicht gerade Anrainer war. Der
Grenzübergang Nickelsdorf war an der Landesstraße B nämlich nur für den
kleinen Grenzverkehr geöffnet.
--
David Seppi
1220 Wien
Wolfgang Decker
2010-06-06 08:34:39 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Mahringer
Ich schon: der Grenzübergang A12 bei Kufstein. Bei der letzten Auffahrt
in Ö steht eine Hinweistafel, dass es keine Vignettenkontrollen von
hier Richtung Grenze gibt.
Es gibt zwar keine Kontrollen es herrscht aber eigentlich
Vignettenpflicht. Typisch österreichische Lösung halt.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Wolfgang Mahringer
2010-06-06 08:41:21 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Decker
Post by Wolfgang Mahringer
Ich schon: der Grenzübergang A12 bei Kufstein. Bei der letzten Auffahrt
in Ö steht eine Hinweistafel, dass es keine Vignettenkontrollen von
hier Richtung Grenze gibt.
Es gibt zwar keine Kontrollen es herrscht aber eigentlich
Vignettenpflicht.
Genau so hatte ich das mal irgendwo gelesen, konnte mir aber auch
keinen Reim drauf machen. Irgendeine Grundlage dafür müsste es
doch geben, oder es handelt sich um eine "Übereinkunft"....
Post by Wolfgang Decker
Typisch österreichische Lösung halt.
Wie wahr :-)

vg,
Wolfgang
--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
Thomas Koller
2010-06-06 20:39:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Wolfgang Mahringer
Ich schon: der Grenzübergang A12 bei Kufstein. Bei der letzten Auffahrt
in Ö steht eine Hinweistafel, dass es keine Vignettenkontrollen von
hier Richtung Grenze gibt.
Es gibt zwar keine Kontrollen es herrscht aber eigentlich
Vignettenpflicht. Typisch österreichische Lösung halt.
Stimmt. :-)

So ähnlich wie jetzt mit der Offenlegungspflicht der Gehälter, die
Firmen sind zwar gesetzlich dazu verpflichtet, aber wenns das nicht
tun is auch wurscht, es gibt ja keine Strafen oder sonstigen
Möglichkeiten das durchzusetzen.

Wie ist das eigentlich z.b. beim Grenzübergang Suben? Da ist ja fast
unmittelbar hinter der Grenze eine Tankstelle. Da könnten natürlich
viele auf die Idee kommen dort erst die Vignette zu kaufen sei
noch ausreichend. (Oder gibts an der Grenze eine Verkaufsstelle noch
vor Beginn der mautpflichtigen Strecke?)

Wird da eigentlich kontrolliert, oder ähnlich wie in Kufstein
weggeschaut?

Tom
David Seppi
2010-06-06 23:08:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Wie ist das eigentlich z.b. beim Grenzübergang Suben? Da ist ja fast
unmittelbar hinter der Grenze eine Tankstelle. Da könnten natürlich
viele auf die Idee kommen dort erst die Vignette zu kaufen sei
noch ausreichend. (Oder gibts an der Grenze eine Verkaufsstelle noch
vor Beginn der mautpflichtigen Strecke?)
Beim Grenzübergang Kittsee ist idealerweise die Verkaufsstelle in den
Grenzübergang integriert. Die Autobahn fängt erst danach an.
Anders beim Grenzübergang Nickelsdorf: Da ist zwar gleich danach eine
Tankstelle mit Verkaufsstelle, die Autobahn fängt aber kurz vorher an.
--
David Seppi
1220 Wien
Thomas Kreuzer
2010-06-07 04:32:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
(Oder gibts an der Grenze eine Verkaufsstelle noch
vor Beginn der mautpflichtigen Strecke?)
Nein. Man kann aber bereits bei der letzten Raststation vor der Grenze
(Donautal) Vignetten kaufen.
Post by Thomas Koller
Wird da eigentlich kontrolliert, oder ähnlich wie in Kufstein
weggeschaut?
Ich hab dort noch keine Kontrollen gesehen. Wäre aber natürlich ein noch
viel schönerer Platz als der von mir genannte Parkplatz bei Bregenz:
300m in Österreich, die Vignettenverkaufsstelle vor Augen. Dort Strafe
zu zahlen wäre sicher ein echter Genuß mit gleichzeitiger erzieherischer
Wirkung.
--
"If I don't come back tell Mother I love her"
"Your mother's dead Llewelyn"
"Well I'll tell her myself then"(Cormac McCarthy-No Country for old Men)
Tom Kreuzer - Still no homepage
Roland Messerschmidt
2010-06-06 16:24:21 UTC
Permalink
Hallo Al!

"A. Bogner"
<noreply-address-delete-all-spam-by-***@un10q1-no-spam.pinguin.uni.cc>
schrieb
Post by A. Bogner
AFAIK, darf man bis zur 1. Abfahrt nach der Grenze ohne Vignette fahren,
Nein.
Mautordnung auf www.asfinag.at lesen!


Roland
Rudolf Harras
2010-06-07 21:27:14 UTC
Permalink
Post by A. Bogner
AFAIK, darf man bis zur 1. Abfahrt nach der Grenze ohne Vignette fahren,
Gilt das auch in umgekehrter Richtung? Kann man also die letzte Auffahrt vor
der Grenze nehmen und legal ohne Vignette die Autobahn das kurze Stück
nutzen?
Also in Slownien gehts mal nicht, ich habe gelesen dass bei Spielfeld
das Stück an der Grenze bis zur ersten Ausfahrt in Slowenien schon
Vignettenpflichtig ist und auch stark überwacht wird.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...