Discussion:
ÖPWZ vs. RLG Kontenrahmen
(zu alt für eine Antwort)
Martin Kaffanke
2007-09-10 17:35:19 UTC
Permalink
Hallo!

Nachdem ich in at.gesellschaft.finanzen nach 24 Stunden keine Antwort
bekommen habe, frage ich mal hier...

Was genau ist der Unterschied zwischen ÖPWZ und RLG Kontenrahmen und
welcher ist weiter verbreitet (besonders bei den Finanzberatern).

Danke und lg,
Martin
Andreas Labres
2007-09-10 20:34:45 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Was genau ist der Unterschied zwischen ÖPWZ und RLG Kontenrahmen und
welcher ist weiter verbreitet (besonders bei den Finanzberatern).
Der österr. Einheitskontenrahmen findet sich (nebst Erläuterungen) hier:

<https://www.bmf.gv.at/Steuern/FAQHufiggestellteFragen/FragenzurSteuererklrung/>
-> Einheitskontenrahmen

Servus, Andreas
Martin Kaffanke
2007-09-11 11:41:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Labres
Post by Martin Kaffanke
Was genau ist der Unterschied zwischen ÖPWZ und RLG Kontenrahmen und
welcher ist weiter verbreitet (besonders bei den Finanzberatern).
<https://www.bmf.gv.at/Steuern/FAQHufiggestellteFragen/FragenzurSteuererklrung/>
-> Einheitskontenrahmen
Herzlichen Dank!

Auch auf die Gefahr hin, dass das eine dumme Frage ist... Der ist
dreistellig, ich bin aber vierstellige gewohnt.

Ist es so, dass man einfach eine stelle am ende anfügen kann um
Betriebsintern dann noch genauer gliedern zu können?

Ich möchte nämlich daraus ein Modul für tinyerp[1] erstellen. Dort würde
ich einfach überall eine 0 dran hängen, weil mir 4 stellig einfach besser
gefällt.

Dazu müsste ich aber noch wissen wie man das genau handhaben kann, weil
wir dort die Konten auch in bestimmte Typen mit bestimmtem Mwst. Satz
einteilen, so könnte man Beispielsweise für verschiedene Vorsteuersätze
eigene Konten anlegen:

2501 Vorsteuer 10%
2502 Vorsteuer 20%

usw.

Oder gibts dafür auch bereits fertige Kontenpläne, die das berücksichtigen?

Im ÖWPZ und RLG sind nämlich solche Dinge drinnen.

lg,
Martin
Wolfgang Haubentaucher
2007-09-12 02:49:20 UTC
Permalink
Hi,
Post by Martin Kaffanke
Ich möchte nämlich daraus ein Modul für tinyerp[1] erstellen. Dort würde
Wusste gar nicht, dass es hierfür in Österreich eine Community gibt.
Kennst du zufällig jemanden, der das bereits im Echtbetrieb verwendet
(oder knapp davor ist)?
Post by Martin Kaffanke
Dazu müsste ich aber noch wissen wie man das genau handhaben kann, weil
wir dort die Konten auch in bestimmte Typen mit bestimmtem Mwst. Satz
einteilen, so könnte man Beispielsweise für verschiedene Vorsteuersätze
2501 Vorsteuer 10%
2502 Vorsteuer 20%
4-stellige Nummern sind in Österreich üblich. Falls man keine weitere
Unterteilung braucht, einfach eine 0 hinten dranhängen. Ansonsten je
nach Bedarf fortlaufende Nummern - eigentlich genau so, wie du das
vorgeschlagen hast.
Post by Martin Kaffanke
Oder gibts dafür auch bereits fertige Kontenpläne, die das berücksichtigen?
Glaube ich nicht, weil es vom jeweiligen Unternehmen abhängig ist welche
Konten benötigt werden. Es handelt sich immer nur um einen Rahmen - d.h.
die genaue Ausgestaltung muss an den Einzelfall angepasst werden. Wenn
man seine Zielgruppe kennt, kann man aber sicher schon mal einen
Kontenplan zusammenstellen der die wichtigsten Bereiche abdeckt.
Post by Martin Kaffanke
Im ÖWPZ und RLG sind nämlich solche Dinge drinnen.
Ohne es jetzt genau zu wissen, ich glaube aber nicht dass es sich hier
um zwei unterschiedliche Kontenrahmen handelt.

lg,
Wolfgang
Martin Kaffanke
2007-09-12 09:32:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Haubentaucher
Hi,
Post by Martin Kaffanke
Ich möchte nämlich daraus ein Modul für tinyerp[1] erstellen. Dort würde
Wusste gar nicht, dass es hierfür in Österreich eine Community gibt.
Kennst du zufällig jemanden, der das bereits im Echtbetrieb verwendet
(oder knapp davor ist)?
Ja, mich. :) Community gibts da nicht, es gibt eine deutssprachige
Community auf http://www.tinyerp-dt.de/

Wenn du dich gut auskennst mit dem Kontenplan, dann würde ich mich freuen,
wenn du mithelfen kannst.
Post by Wolfgang Haubentaucher
Post by Martin Kaffanke
Dazu müsste ich aber noch wissen wie man das genau handhaben kann, weil
wir dort die Konten auch in bestimmte Typen mit bestimmtem Mwst. Satz
einteilen, so könnte man Beispielsweise für verschiedene Vorsteuersätze
2501 Vorsteuer 10%
2502 Vorsteuer 20%
4-stellige Nummern sind in Österreich üblich. Falls man keine weitere
Unterteilung braucht, einfach eine 0 hinten dranhängen. Ansonsten je
nach Bedarf fortlaufende Nummern - eigentlich genau so, wie du das
vorgeschlagen hast.
Ja, so in der Art habe ich mir das auch vorgestellt und das arbeite ich
gerade ein.
Post by Wolfgang Haubentaucher
Post by Martin Kaffanke
Oder gibts dafür auch bereits fertige Kontenpläne, die das berücksichtigen?
Glaube ich nicht, weil es vom jeweiligen Unternehmen abhängig ist welche
Konten benötigt werden. Es handelt sich immer nur um einen Rahmen - d.h.
die genaue Ausgestaltung muss an den Einzelfall angepasst werden. Wenn
man seine Zielgruppe kennt, kann man aber sicher schon mal einen
Kontenplan zusammenstellen der die wichtigsten Bereiche abdeckt.
Also würdest du sagen eher mehr oder weniger Konten in der
Standard-Installation?
Post by Wolfgang Haubentaucher
Post by Martin Kaffanke
Im ÖWPZ und RLG sind nämlich solche Dinge drinnen.
Ohne es jetzt genau zu wissen, ich glaube aber nicht dass es sich hier
um zwei unterschiedliche Kontenrahmen handelt.
Ja, das habe ich mitlerweile auch raus gefunden. ich habe jetzt einen RLG
Kontenrahmen mit > 430 Konten, wo ich gerade am Manipulieren bin um das
aktuelle PDF von der im Thread bereits genannten Webseite einzuarbeiten,
denn es scheint nicht alles korrekt zu sein in der vorliegenden Version.

lg,
Martin

Florian Burger
2007-09-11 19:32:21 UTC
Permalink
Post by Martin Kaffanke
Ist es so, dass man einfach eine stelle am ende anfügen kann um
Betriebsintern dann noch genauer gliedern zu können?
Glaubst mir nicht, hm?

Na, dann vielleicht etwas Offizielleres aus den Vorbemerkungen des
Österreichischen Einheitskontenrahmen, gestaltet vom Fachsenat für
Betriebswirtschaft der Kammer der Wirtschaftstreuhänder
(<http://tinyurl.com/yu9p4p>):

"Der Kontenrahmen ist nach dem dekadischen System (Klassen 0 - 9)
aufgebaut und nach Kontengruppen (zweistellig) sowie Konten (dreistellig)
gegliedert. Der auf Grundlage dieses Kontenrahmens einzurichtende
Unternehmenskontenplan bzw. individuelle Kontenplan kann bei Bedarf auf
vier und mehr Stellen erweitert werden."
Post by Martin Kaffanke
so könnte man Beispielsweise für verschiedene
2501 Vorsteuer 10%
2502 Vorsteuer 20%
usw.
Könnte man, ja.

Florian
--
"Das österreichische Zivildienstrecht" | "Der Leistungsbegriff im UStG"
ISBN 3-8311-0562-6 | ISBN 3-7007-2235-4
http://www.zivildienstrecht.at |
Loading...