Discussion:
Rettungsgasse: "Stocken des Verkehrs"
(zu alt für eine Antwort)
Peter Renner
2012-01-02 10:06:16 UTC
Permalink
http://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/rettungsgasse
"Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse
zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen."

Daraus folgere ich, dass mit dem Ende des "Stockens des Verkehrs"
die Regeln bez. Einhalten der Fahrspur, etc wieder gelten.


Bin ich der einzige, der glaubt, dass diese simple Aktivierungsformel
massive Rechtsprobleme in sich birgt?

1 Vorrang
in der mittleren Spur: habe ich Vorrang beim nach rechts scheren
wenn "der Verkehr stockt" ?
Oder muß ich in den Rückspiegel schauen und prüfen ob / abwarten bis
der rechts hinter mir Fahrende bereits die Rettungsgasse gebildet hat?
(Während ich gleichzeitig nach vorne schauen muss um niemanden
reinzuknallen!)

2 Aktivierungsgrund
"Stocken des Verkehrs" ist die Mutter aller Gummiparagraphen,
ungenauer, mehrdeutiger und dem jeweiligen Gefühl überlassender
geht es nun wirklich nicht:
- unter wieviel km/h sollen wir denn die Gasse bilden?
- wann (km/h) soll man die RG wieder auflösen?
- soll ich bei konstant 20km/h eine rollende Rettungsgasse bilden?
- oder ist eine "rollende Rettungsgasse" gar verboten?

3 Stau-Fahrt-Stau-...
Stop-and-Go Verkehr wurde völlig übersehen, der würde ein
beständiges links-rechts Pumpen der Kolonnen auslösen, mit
gewaltigem Seiten-touchierungs-potenzial. Wird interessant,
zu sehen wieviele Staus, dank Seitenklescher beim Bilden/Auflösen
der Rettungsgasse, da auf uns zukommen.

4 Motorräder + Pannenstreifen
Prinzipiell ist ja Pannenstreifenbenutzung während die Straße im
"Rettungsgassenmode" ist erlaubt! Ich nehme als gelernter
Österreicher mal an, dass bei gebildeter Rettungsgasse den
Einspurigen das Benutzen des Pannenstreifens - soweit frei -
immer noch verboten bleibt.
Wäre ja eigenartig wenn, wenigstens die etwas davon hätten.

5 Exekutierbarkeit
Nichtbefolgung ist praktisch unexekutierbar: "Bitte ich konnte
nicht/nicht weiter auf die Seite fahren, da war einer der nicht
mitgemacht hatte, ich darf den ja nicht rammen". Der einzige Fall,
wo man gerichtsfest beweisen kann, dass da doch genug Platz gewesen
wäre, um weiter auf die Seite zu fahren, wäre der, wo hinter mir
ein Polizeiauto gefahren ist, und 8m grüner Stoff bezeugen, dass
ich Platz gehabt hatte.


P.
Wolfgang Decker
2012-01-02 10:06:59 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
http://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/rettungsgasse
"Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse
zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen."
Weniger theoretisieren, einfach machen ;-)

Ich bin sicher, dass es in der Praxis zu viel weniger Komplikationen
kommt, als im Vorfeld ausgedacht wurden.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Peter Renner
2012-01-02 10:33:50 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Peter Renner
http://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/rettungsgasse
"Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse
zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen."
Weniger theoretisieren, einfach machen ;-)
Ich bin sicher, dass es in der Praxis zu viel weniger Komplikationen
kommt, als im Vorfeld ausgedacht wurden.
Ich kann nicht nur meckern sonder hab auch einen Vorschlag für eine
Novelle: ;)

1a "Abstand zum Vordermann ist bei Geschwindgkeiten unter 50km/h so
zu wählen, dass man Rettungsgassen-artig zur Seite fahren kann."
"Beim Erkennen des Anhaltens des Vordermannes ist der RG-Schwenk
zu machen, sodaß bei Stillstand die Rettungsgasse entsteht"

oder

1b unter zB 20km/h immer verpflichtender Rettungsgassen-mode
d.h. auch ohne dass echter Stillstand auftritt.


2 linke Spur hat äußerst links zu fahren, alle anderen nehmen den
rechten Fahrstreifentrennstrich "zwischen die Ränder", genau unter
den Fahrersitz.


Vorteile:
ordentliche Daten (km/h) wann die Rettungsgasse zu bilden bzw
aufzulösen ist und wohin genau man wechseln soll.


P.
Melanie Haring
2012-01-02 10:40:28 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
1a "Abstand zum Vordermann ist bei Geschwindgkeiten unter 50km/h so
   zu wählen, dass man Rettungsgassen-artig zur Seite fahren kann."
   "Beim Erkennen des Anhaltens des Vordermannes ist der RG-Schwenk
   zu machen, sodaß bei Stillstand die Rettungsgasse entsteht"
oder
1b unter zB 20km/h immer verpflichtender Rettungsgassen-mode
   d.h. auch ohne dass echter Stillstand auftritt.
Auf der mittleren Spur kommt das Fahrzeug vor mir zum Stehen.
Ich mache den 1a, weil ich es muss.

Auf der rechten Spur ist noch kein Stau, da wird mit 60km/h
vorbeigefahren.

Bums.

Auch der 1b führt zum ...

... Bums.

Mel.
Peter Renner
2012-01-02 10:57:44 UTC
Permalink
Post by Melanie Haring
Post by Peter Renner
1a "Abstand zum Vordermann ist bei Geschwindgkeiten unter 50km/h so
zu wählen, dass man Rettungsgassen-artig zur Seite fahren kann."
"Beim Erkennen des Anhaltens des Vordermannes ist der RG-Schwenk
zu machen, sodaß bei Stillstand die Rettungsgasse entsteht"
oder
1b unter zB 20km/h immer verpflichtender Rettungsgassen-mode
d.h. auch ohne dass echter Stillstand auftritt.
Auf der mittleren Spur kommt das Fahrzeug vor mir zum Stehen.
Ich mache den 1a, weil ich es muss.
Auf der rechten Spur ist noch kein Stau, da wird mit 60km/h
vorbeigefahren.
Bums.
Sehr guter input! Der Sachverhalt der unterschiedlichen
Fahrspurgeschwidigkeiten (0 km/h vs. 60 km/h) ist nicht nur in
der Praxis (Tangente) oft zu finden, im Gesetzestext völlig ignoriert
worden, sonder auch in der Theorie nicht leicht zu regeln:

Ich würde sagen, mein Punkt 2 müsste modifiziert lauten "im eigenen
Fahrstreifen äußerst rechts fahren", dann würde ich der Spur rechts
von meiner (Annahme: dieser fährt noch immer mit 50km/h) nicht
plötzlich im Weg herumstehen. Bei 3,50 m Fahrstreifenbreite blieben
dann 7 - 2x2 = 3 m in der Mitte übrig, sollte reichen.

Ich persönlich werde genau wegen obigen "Melanie-Szenarios" sicher
nicht auf einen fremden Fahrstreifen wechseln, sonder im (mittleren)
Fahrstreifen äußerst rechts fahren und vorne einfach +10m Platz
lassen. Falls dann ein Einsatzfzg daher kommt, kann ich rangieren,
falls rechts tatsächlich Platz sein sollte.

P.
Melanie Haring
2012-01-02 11:21:49 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Ich würde sagen, mein Punkt 2 müsste modifiziert lauten "im eigenen
Fahrstreifen äußerst rechts fahren", dann würde ich der Spur rechts
von meiner (Annahme: dieser fährt noch immer mit 50km/h) nicht
plötzlich im Weg herumstehen.  Bei 3,50 m Fahrstreifenbreite blieben
dann 7 - 2x2 = 3 m in der Mitte übrig, sollte reichen.
Sind glaub ich sogar 4m pro Fahrstreifen, zumindest dort, wo 130
gefahren werden.

Mel
Franz Glaser
2012-01-02 11:37:20 UTC
Permalink
Post by Melanie Haring
Post by Peter Renner
Ich würde sagen, mein Punkt 2 müsste modifiziert lauten "im eigenen
Fahrstreifen äußerst rechts fahren", dann würde ich der Spur rechts
von meiner (Annahme: dieser fährt noch immer mit 50km/h) nicht
plötzlich im Weg herumstehen. Bei 3,50 m Fahrstreifenbreite blieben
dann 7 - 2x2 = 3 m in der Mitte übrig, sollte reichen.
Sind glaub ich sogar 4m pro Fahrstreifen, zumindest dort, wo 130
gefahren werden.
Mel
Der ÖAMTC hat mir das gaaaanz genau erklärt,
jetzt ist mir leichter ;-)

http://tv.oeamtc.at/themen/specials/rettungsgasse--so-gehts.html

bis zu 4-spurig.


GL
--
Hinter dem Problem des Sittenverfalls
stecken immer Nützliche Idioten!
http://basisreligion.reliprojekt.de/nuetzliche.htm
Bernd Petrovitsch
2012-01-02 14:02:50 UTC
Permalink
On Mon, 02 Jan 2012 11:57:44 +0100, Peter Renner wrote:
[....]
Post by Peter Renner
Sehr guter input! Der Sachverhalt der unterschiedlichen
Fahrspurgeschwidigkeiten (0 km/h vs. 60 km/h) ist nicht nur in
Wenn die Kolonne auf einer Spur 60 fährt, würde ich noch nicht von
"stockendem Verkehr" sprechen.

Bernd
--
- Wie erkennt man IYO die offensichtlich ungeeigneten, hinter denen sich
nicht das Genie verbirgt?
- Wie erkennt man das Offensichtliche?
Martina Diel und Volker Birk
Peter Renner
2012-01-02 16:28:19 UTC
Permalink
Post by Bernd Petrovitsch
[....]
Post by Peter Renner
Sehr guter input! Der Sachverhalt der unterschiedlichen
Fahrspurgeschwidigkeiten (0 km/h vs. 60 km/h) ist nicht nur in
Wenn die Kolonne auf einer Spur 60 fährt, würde ich noch nicht von
"stockendem Verkehr" sprechen.
Genau meine Rede!
Mit der aktuellen Gummiformulierung wird es bei 10 Autofahrern
10 verschiedene Meinungen geben wann der "Verkehr stockt".

Nur, wenn meine Spur in den nächsten Sekunden stehen wird und die
andere noch 60 fährt, muss ich trotzdem schon auf die andere rüber,
weil meine u.U. die nächsten 10 Stunden noch stehen wird, und ich
sonst keine Rettungsgasse gebildet hätte.

Gerade bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Fahrspuren
prophezeie ich
a) unzählige Knaller genau wegen der unterschiedlichen
Auffassungen was "Stocken" nun de facto bedeutet, und
v.a. was ich dann tun muss (in die rechte Spur schneiden).
b) oder ein defacto Nicht-funktionieren der RG, weil sich keiner
traut, in die daneben noch brausende Spur reinzuschneiden
sondern lieber auf seiner Spur anhält.


p.
Wolfgang Decker
2012-01-02 17:45:05 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
b) oder ein defacto Nicht-funktionieren der RG, weil sich keiner
traut, in die daneben noch brausende Spur reinzuschneiden
sondern lieber auf seiner Spur anhält.
Peter, wenn sich eine Spur noch bewegt, braucht man keine Rettungsgasse,
weil das Einsatzfahrzeug sich ja dann auf dieser sich bewegenden Spur
fortbewegen kann.

Biiiitte, das ist echt nicht sooooo kompliziert.

Einfach machen, ehrlich, das funktioniert. Ich hab das in Deutschland
schon öfter miterlebt. Sogar auf der AB zwischen Prag und Brünn in
Tschechien hat das funktioniert.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Peter Renner
2012-01-05 09:33:34 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Peter Renner
b) oder ein defacto Nicht-funktionieren der RG, weil sich keiner
traut, in die daneben noch brausende Spur reinzuschneiden
sondern lieber auf seiner Spur anhält.
Peter, wenn sich eine Spur noch bewegt, braucht man keine Rettungsgasse,
weil das Einsatzfahrzeug sich ja dann auf dieser sich bewegenden Spur
fortbewegen kann.
Da hast du ein bisserl zu früh zu denken aufgehört:

Ich bleib also in meiner Spur stehen. Gut. Die Spur daneben fährt bald
nur mehr 30km/h, steht dann auch. Das wäre dann der Istzustand, "vor
2012".
Wo ist die Rettungsgasse?
Bekomm ich dann nicht ein Strafmandat wg. Nicht-bilden der Gasse ?
Kann ich mich mit "der Decker hat aber gesagt ich bräuchte keine
zu bilden, wenn die andere Spur noch rollt" rausreden?

so weit klar?

Obiges Szenario ist weder auf der Tangente noch auf Autobahnen selten.


P.
Thomas Kreuzer
2012-01-05 10:13:23 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Ich bleib also in meiner Spur stehen. Gut. Die Spur daneben fährt bald
nur mehr 30km/h, steht dann auch. Das wäre dann der Istzustand, "vor
2012".
Wo ist die Rettungsgasse?
Die wird von der rechten Spur durch Stehenbleiben möglichst weit rechts
begonnen, danach kann die bereits stehende mittlere Spur auch nach
rechts ausscheren (geht ja beim Einparken auch).
-> DA ist die Rettungsgasse.
Wolfgang Decker
2012-01-05 10:13:26 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Ich bleib also in meiner Spur stehen. Gut. Die Spur daneben fährt bald
nur mehr 30km/h, steht dann auch. Das wäre dann der Istzustand, "vor
2012".
Wo ist die Rettungsgasse?
Wenn die rechte Spur zu stehen beginnt, müssen die Lenker in der rechten
Spur rechts Richtung Pannenstreifen fahren und dir somit die Möglichkeit
geben, ebenfalls nach rechts zu kommen..
Somit hast du - der du ja auch ausreichend Abstand zum Vordermann
gelassen hast, rechts Platz, um links die Rettungsgasse aufzumachen.
Post by Peter Renner
Bekomm ich dann nicht ein Strafmandat wg. Nicht-bilden der Gasse ?
Nein, wenn der rechts neben dir nicht nach rechts fährt, hast du ja
keine Chance. Wenn du allerdings stehenbleibst, obwohl rechts von dir
seitlich zwei Meter Platz sind, dann schon.
Post by Peter Renner
Kann ich mich mit "der Decker hat aber gesagt ich bräuchte keine
zu bilden, wenn die andere Spur noch rollt" rausreden?
Wie willst du eine Rettungsgasse bilden, wenn sich eine Spur bewegt und
die andere nicht? Das ist doch Unsinn. Erst wenn alle Spuren stehen,
braucht man die RG.
Post by Peter Renner
so weit klar?
so weit klar?

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Peter Renner
2012-01-05 12:26:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Wie willst du eine Rettungsgasse bilden, wenn sich eine Spur bewegt und
die andere nicht? Das ist doch Unsinn.
Eben!!!

In den von mir kritisierten Regeln steht aber, dass die RG bereits zu
bilden ist _bevor_ die Kolonnen stehen, nämlich bei "stockendem-" nicht
erst bei stehendem Verkehr!

Unsinn, wie ich meine, und wie Du oben selbst erkannt hast.

Mehr sagt ich ja nicht, die in den Videos "auf Verdacht" von noch
rollenden Kolonnen gebildete RG ist schlicht Unsinn.
Post by Wolfgang Decker
Erst wenn alle Spuren stehen, braucht man die RG.
Und nochmals: Eben!! Genau das sage ich! Erst wenn _alle_ stehen
sollen alle - aus dem Stand - so weit wie möglich die RG bilden!

Richtig wäre:
- keiner muss fahrenderweise "Stockenden Verkehr" erraten
- keiner muss in Richtung noch rollender Kolonnen ausscheren
- keiner muss die RG bei jedem Stopp auf Verdacht bilden

- alle sollen nach vorne ausreichend Platz lassen, sodaß sie im
Falle eines echten Staus (spätestens aber wenn ein Einsatzfzg.
sichtbar/hörbar ist) die RG bilden können.

seh ich genauso ;)

P.
Otto A d a m
2012-01-05 12:51:50 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Post by Wolfgang Decker
Wie willst du eine Rettungsgasse bilden, wenn sich eine Spur bewegt und
die andere nicht? Das ist doch Unsinn.
Eben!!!
Kommt, wie alles, darauf an.
Post by Peter Renner
In den von mir kritisierten Regeln steht aber, dass die RG bereits zu
bilden ist _bevor_ die Kolonnen stehen, nämlich bei "stockendem-" nicht
erst bei stehendem Verkehr!
Dann sollte man das auch tun. Angedeutete Rettungsgasse halt.
Die geht sicher mit 60+ km/h auch noch.
Post by Peter Renner
Mehr sagt ich ja nicht, die in den Videos "auf Verdacht" von noch
rollenden Kolonnen gebildete RG ist schlicht Unsinn.
Sehe ich nicht so.
Post by Peter Renner
Post by Wolfgang Decker
Erst wenn alle Spuren stehen, braucht man die RG.
Und nochmals: Eben!! Genau das sage ich! Erst wenn _alle_ stehen
sollen alle - aus dem Stand - so weit wie möglich die RG bilden!
Sehe ich nicht so.
Post by Peter Renner
- keiner muss fahrenderweise "Stockenden Verkehr" erraten
Wenn es stockt merke ich das in der Regel.
Post by Peter Renner
- keiner muss in Richtung noch rollender Kolonnen ausscheren
Nein, alle gemeinsam sollen eine Rettungsgasse bilden.
Post by Peter Renner
- keiner muss die RG bei jedem Stopp auf Verdacht bilden
Doch.
Post by Peter Renner
- alle sollen nach vorne ausreichend Platz lassen, sodaß sie im
Falle eines echten Staus (spätestens aber wenn ein Einsatzfzg.
sichtbar/hörbar ist) die RG bilden können.
Das wird genau so gut funktionieren wie jetzt von vielen das Blinken
gehandhabt wird (im Sinne von "Ich blinke dann, wenn ich der
Ueberzeugung bin, dass es fuer jemand anderen von Interess ist oder mir
einen Vorteil bringt"). Also gar nicht.

mfg
otto
Wolfgang Decker
2012-01-05 12:58:16 UTC
Permalink
Post by Otto A d a m
Post by Peter Renner
Mehr sagt ich ja nicht, die in den Videos "auf Verdacht" von noch
rollenden Kolonnen gebildete RG ist schlicht Unsinn.
Sehe ich nicht so.
Doch, sorry. Eine Rettungsgasse bei fließendem Verkehr auf einer
dreispurigen Autobahn kann nicht nur nicht funktionieren, sondern ist
auch viel zu gefährlich. Und sicher nicht erwünscht.
Post by Otto A d a m
Post by Peter Renner
Post by Wolfgang Decker
Erst wenn alle Spuren stehen, braucht man die RG.
Und nochmals: Eben!! Genau das sage ich! Erst wenn _alle_ stehen
sollen alle - aus dem Stand - so weit wie möglich die RG bilden!
Nicht "aus dem Stand", sondern beim "Auflaufen" auf den Stau.
Und ich habe bis dato immer noch mitbekommen, ob die vor mir jetzt
stehen oder langsam fahren.
Post by Otto A d a m
Post by Peter Renner
- keiner muss die RG bei jedem Stopp auf Verdacht bilden
Doch.
Genau. Beim *Stopp*.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Otto A d a m
2012-01-05 13:44:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Otto A d a m
Post by Peter Renner
Mehr sagt ich ja nicht, die in den Videos "auf Verdacht" von noch
rollenden Kolonnen gebildete RG ist schlicht Unsinn.
Sehe ich nicht so.
Doch, sorry. Eine Rettungsgasse bei fließendem Verkehr auf einer
dreispurigen Autobahn kann nicht nur nicht funktionieren, sondern ist
auch viel zu gefährlich. Und sicher nicht erwünscht.
Hab ja auch von einer "angedeuteten" Rettungsgasse geschrieben. Da ist
noch keiner am Pannenstreifen, lediglich innerhalb seines Fahrstreifen
am aeusserst linken oder rechten Rand, da ist dann schon das meiste
geschafft ;-)
Post by Wolfgang Decker
Post by Otto A d a m
Post by Peter Renner
Post by Wolfgang Decker
Erst wenn alle Spuren stehen, braucht man die RG.
Und nochmals: Eben!! Genau das sage ich! Erst wenn _alle_ stehen
sollen alle - aus dem Stand - so weit wie möglich die RG bilden!
Nicht "aus dem Stand", sondern beim "Auflaufen" auf den Stau.
Und ich habe bis dato immer noch mitbekommen, ob die vor mir jetzt
stehen oder langsam fahren.
Ich auch. Manchmal aber erst etwas spaet. Ich faende es nur muehsam im
Stop-and-Go-Verkehr die Rettungsgasse immer aufzuloesen und wieder zu
bilden, alle 20m.
Post by Wolfgang Decker
Post by Otto A d a m
Post by Peter Renner
- keiner muss die RG bei jedem Stopp auf Verdacht bilden
Doch.
Genau. Beim *Stopp*.
Da sowieso. Aber anscheinend ist auch das strittig.

mfg
otto
Wolfgang Decker
2012-01-05 14:23:53 UTC
Permalink
Post by Otto A d a m
Hab ja auch von einer "angedeuteten" Rettungsgasse geschrieben. Da ist
noch keiner am Pannenstreifen, lediglich innerhalb seines Fahrstreifen
am aeusserst linken oder rechten Rand, da ist dann schon das meiste
geschafft ;-)
OK, das geht natürlich.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2012-01-05 14:58:53 UTC
Permalink
Ich faende es nur muehsam im Stop-and-Go-Verkehr die Rettungsgasse immer
aufzuloesen und wieder zu bilden, alle 20m.
Ueblicherweise faehrt man in solchen Faellen ja nicht mehr als
Schrittgeschwindigkeit - dann behaelt man die Rettungsgasse einfach
bei. Sobald es schneller dahingeht, werden es auch mehr als 20 m sein,
die man zuruecklegt.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - Liebe, die niemals kost.
(Sloganizer)
Otto A d a m
2012-01-05 16:02:07 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Ich faende es nur muehsam im Stop-and-Go-Verkehr die Rettungsgasse immer
aufzuloesen und wieder zu bilden, alle 20m.
Ueblicherweise faehrt man in solchen Faellen ja nicht mehr als
Schrittgeschwindigkeit - dann behaelt man die Rettungsgasse einfach
bei. Sobald es schneller dahingeht, werden es auch mehr als 20 m sein,
die man zuruecklegt.
Jepp. So war das gemeint. Praxisorientiert halt.

mfg
otto
Katharina Scholz
2012-01-06 16:22:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Otto A d a m
Post by Peter Renner
Mehr sagt ich ja nicht, die in den Videos "auf Verdacht" von noch
rollenden Kolonnen gebildete RG ist schlicht Unsinn.
Sehe ich nicht so.
Doch, sorry. Eine Rettungsgasse bei fließendem Verkehr auf einer
dreispurigen Autobahn kann nicht nur nicht funktionieren, sondern ist
auch viel zu gefährlich. Und sicher nicht erwünscht.
Allerdings nur bei der österreichischen Mentalität mit "DES IS MEIN
FAHRSPUA!". In Italien, speziell in Rom wird bei viel
Verkehrsaufkommen aus einer dreispuigen Straße, wie z.B. dem Ring oder
so rasch mal eine vierspurige, damit mehr durchkommen. Jeder rutscht
ein bissl zsamm und schwupps, es haben mehr Autos Platz. Die dann da
auch durchaus mit NICHT mehr legalen Tempi fahren, also nicht grad 10
km/h.

Sehr faszinierend zum Beobachten.

Die Rettungsgasse ist IMHO nichts anderes, nur die entstehende Spur
wird halt nicht genutzt. Aber vermutlich wird das erst funktionieren,
wenn die Autobahnen durchgängig mit zusätzlichen lila (oder wie auch
immer) Fahrbahnmarkierungen gekennzeichnet sind, alle 200m ein
elektronisches Schild "Rettungsgasse bilden" aufflammt, sich ein paar
Firmen dran eine goldene Nase verdienen und wir im gesamten Ausland
ausgelacht werden deswegen.... :-)

Kathi (die auch glaubt, daß es in der Praxis nicht SO kompliziert ist
und keinen Stau kennt, wo die Auto DICHTER als in Parklücken stehen)
Wolfgang Decker
2012-01-05 12:54:00 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
In den von mir kritisierten Regeln steht aber, dass die RG bereits zu
bilden ist _bevor_ die Kolonnen stehen, nämlich bei "stockendem-" nicht
erst bei stehendem Verkehr!
Ich bezeichne "stockenden" Verkehr als "stehenden Verkehr".
So einfach ist das.
Post by Peter Renner
Mehr sagt ich ja nicht, die in den Videos "auf Verdacht" von noch
rollenden Kolonnen gebildete RG ist schlicht Unsinn.
Welche Videos hast du da?
Ich kenn' nur die von www.rettungsgasse.com und dort steht der Verkehr.
Post by Peter Renner
Und nochmals: Eben!! Genau das sage ich! Erst wenn _alle_ stehen
sollen alle - aus dem Stand - so weit wie möglich die RG bilden!
Ja, dann hamma's eh. Wo ist das Problem?
Post by Peter Renner
- keiner muss fahrenderweise "Stockenden Verkehr" erraten
Richtig.
Post by Peter Renner
- keiner muss in Richtung noch rollender Kolonnen ausscheren
Richtig.
Post by Peter Renner
- keiner muss die RG bei jedem Stopp auf Verdacht bilden
Falsch.
Wenn du siehst, dass vor dir der Verkehr zum Stillstand kommt bzw.
gekommen ist, machst du die Rettungsgasse.
Post by Peter Renner
- alle sollen nach vorne ausreichend Platz lassen, sodaß sie im
Falle eines echten Staus (spätestens aber wenn ein Einsatzfzg.
sichtbar/hörbar ist) die RG bilden können.
Solange sich alle noch bewegen, werden Einsatzfahrzeuge ganz normal auf
einer Spur fahren, die die vor ihnen sind, machen Platz, in dem sie die
Spur wechseln. Durch eine rollende Kolonne mittendurchzufahren ist (auch
für die zwei Rettungsfahrer, die ich gerade dazu befragt habe) Unsinn.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Peter Renner
2012-01-05 13:11:38 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Peter Renner
In den von mir kritisierten Regeln steht aber, dass die RG bereits zu
bilden ist _bevor_ die Kolonnen stehen, nämlich bei "stockendem-" nicht
erst bei stehendem Verkehr!
Ich bezeichne "stockenden" Verkehr als "stehenden Verkehr".
So einfach ist das.
Hübsch, aber das persönliche Umformulieren von Gesetzestexten ist
ein bedenklicher Zugang zur Materie:

Hätte der Gesetzgeber stehenden Verkehr gemeint hätte er es gesagt.

"Stockend" ist ein Vorgang, der manchmal zu "Stehend" führt, manchmal
nicht. Auf mehrspurigen Strassen gibts alles gleichzeitig: eine Spur
steht, eine stockt (Stop&Go-artig), ein rollt mit const. 30km/h.

Bei Überlastung von Autobahnen mit abgeklärten Fahrern (ohne hektische
Spurwechlser) gibts auch konstantes Rollen mit Standgas (~10km/h)
im 1.Gang, auf allen Spuren parallel, sehr medidativ. RG ja/nein?

P.
Wolfgang Decker
2012-01-05 13:22:09 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Hübsch, aber das persönliche Umformulieren von Gesetzestexten ist
Man darf aber durchaus im Kopf haben, was der Gesetzgeber mit dem Gesetz
bezwecken möchte. Und da soll ein Einsatzfahrzeug schnell(er) zum
Unfallort kommen können.
Post by Peter Renner
"Stockend" ist ein Vorgang, der manchmal zu "Stehend" führt, manchmal
nicht.
IMHO ist ein stockender Verkehr einer, der mit Stop-and-go zu übersetzen
ist.
Post by Peter Renner
Auf mehrspurigen Strassen gibts alles gleichzeitig: eine Spur
steht, eine stockt (Stop&Go-artig), ein rollt mit const. 30km/h.
Genau. Und da kann ddas Einsatzfahrzeug solange auf der sich bewegenden
Spur fahren, solange sie sich bewegt. Tut sie das nicht mehr, gibt's
eine Rettungsgasse.
Post by Peter Renner
Bei Überlastung von Autobahnen mit abgeklärten Fahrern (ohne hektische
Spurwechlser) gibts auch konstantes Rollen mit Standgas (~10km/h)
im 1.Gang, auf allen Spuren parallel, sehr medidativ. RG ja/nein?
IMHO nein, weil die Autofahrer auf der Spur, wo das Einsatzfahrzeug
daherkommt, ja durch Spurwechsel Platz machen können.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Peter Renner
2012-01-05 13:52:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Peter Renner
Bei Überlastung von Autobahnen mit abgeklärten Fahrern (ohne hektische
Spurwechlser) gibts auch konstantes Rollen mit Standgas (~10km/h)
im 1.Gang, auf allen Spuren parallel, sehr medidativ. RG ja/nein?
IMHO nein, weil die Autofahrer auf der Spur, wo das Einsatzfahrzeug
"IMHO" ist bei für einem Gesetzestext das, was ein Fünfer auf einer
Schularbeit ist: durchgefallen.


P.
Wolfgang Decker
2012-01-05 14:31:24 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Post by Wolfgang Decker
Post by Peter Renner
Bei Überlastung von Autobahnen mit abgeklärten Fahrern (ohne hektische
Spurwechlser) gibts auch konstantes Rollen mit Standgas (~10km/h)
im 1.Gang, auf allen Spuren parallel, sehr medidativ. RG ja/nein?
IMHO nein, weil die Autofahrer auf der Spur, wo das Einsatzfahrzeug
"IMHO" ist bei für einem Gesetzestext das, was ein Fünfer auf einer
Schularbeit ist: durchgefallen.
Schau, mir ist's wirklich vollkommen blunzn.
Wenn der Verkehr mit 10 km/h vor sich hin rollt kann man, wenn man
möchte, die Rettungsgasse in seiner Spur andeuten. Wird sicher niemand
bestraft werden, wenn er das nicht macht.
Kommt dann ein Einsatzfahrzeug von hinten, macht man halt dorthin Platz,
wo es daher kommt. Kommt's auf der linken Spur daher und man ist selbst
links, wechselt man halt auf die rechte Spur und macht Platz.
Kommt's zwischen linker und rechter Spur daher, fährt man ganz nach
links.
Aber das kann man dann entscheiden, wenn's kommt.

Kommen alle Spuren zum Stillstand, macht man halt die Rettungsgasse auf.

Damit ist gewährleistet, dass das Einsatzfahrzeug möglichst rasch
durchkommt. Und genau das ist es, was der Gesetzgeber mit diesen Gesetz
erreichen wollte.

Und ehrlich, diese Theoretisierei ist mir jetzt zu mühsam, deshalb
steig' ich da jetzt aus.

Meistens funktioniert's einfach ohne Nachdenken und wenn's ein paar Mal
nur holprig funktioniert ist's auch besser, als es funktioniert gar
nicht.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Katharina Scholz
2012-01-07 07:59:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Und ehrlich, diese Theoretisierei ist mir jetzt zu mühsam, deshalb
steig' ich da jetzt aus.
Verständlich!

Ich wage zu behaupten, daß auch bei der Rettungsgasse die Leute weder
in den Graben fahren werden, um Platz zu machen, noch seitlich Tür an
Tür mit weniger als 10cm Abstand stehen werden. Wenn ich mir den
Durchschnittsautofahrer an der Ampel/im Stau anschau, dann bleiben
immer eine halbe bis ganze Autolänge nach vorn und sicher ein Meter
seitlich Platz. Auf einer normalen Autobahn ergibt das dann mehr als
genug Platz für eine Rettungsgasse und trotzdem KÖNNTE man in dieser
Formation sicher problemlos und LOCKER 50km/h fahren - in der Stadt
macht man das nämlich auch so! (Und wieviel fahren in der Stadt NUR
50km/h!?)

Das gravierende Problem ist in meinen Augen noch immer unsere
Mentalität. KEINE passenden Markierungen und rechts muß ich "meinen"
Fahrstreifen teilen.

Es ist doch immer wieder "schön" zu beobachten, was passiert, wenn mal
irgendwo kurzfristig keine Bodenmarkierungen sind. Da könnte man echt
glauben, 90% der Autofahrer fährt volltrunken...

Kathi (die das alles bei weitem nicht so "schwierig" sieht, wie manche
hier)
Peter Renner
2012-01-07 18:16:31 UTC
Permalink
Post by Katharina Scholz
Post by Wolfgang Decker
Und ehrlich, diese Theoretisierei ist mir jetzt zu mühsam, deshalb
steig' ich da jetzt aus.
Verständlich!
Für a.g.R. aber ein bisserl eine schwache Ansage.
Für praktische Fragen gibts ja schließlich a.f.a. ;)

Ich lese natürlich die aktuellen Nachrichten mit breitem Schmunzeln:
http://salzburg.orf.at/news/stories/2516058/ aber nicht weil die RG
noch nicht bei den Autofahrern "angekommen" ist, sondern weil auch die
Leute den von mir kritisierten Punkt, wann genau man die RG zu bilden
hat, als schwammig definiert empfinden:

" Viele Autolenker seien sich nicht sicher, ab welchem Zeitpunkt eine
Rettungsgasse zu bilden ist, sagt Dieter Rauchenzauner von der
Verkehrsabteilung des Landespolizeikommandos Salzburg.
„Wenn sich ein dichter Kolonnenverkehr mit 40 oder 50 km/h
fortbewegt, dann ist noch keine Rettungsgasse zu bilden, bei
Stop and Go‘-Verkehr aber schon“, so Rauchenzauner. "

Wird ja langsam, eine erste Untergrenze wann _sicher keine_ RG zu
bilden ist (40km/h) hamm ja nun schon. ;)
Vermutlich wir man noch präzisieren müssen was Stop-and-Go nun sei,
und v.a. ob während der "Go" Phase die RG erhalten bleibt soll.

Peinlich bloß für die Gesetzesverfasser und die Asfinag, aber
vielleicht lernen die ja noch dazu.


P.
Franz Glaser
2012-01-07 19:57:21 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Wird ja langsam, eine erste Untergrenze wann _sicher keine_ RG zu
bilden ist (40km/h) hamm ja nun schon. ;)
Vermutlich wir man noch präzisieren müssen was Stop-and-Go nun sei,
und v.a. ob während der "Go" Phase die RG erhalten bleibt soll.
Peinlich bloß für die Gesetzesverfasser und die Asfinag, aber
vielleicht lernen die ja noch dazu.
Genau - wenns Xetz nicht reicht, dann muß es eben verschärft werden.
Damit es leichter exekutierbar ist.

O mei!

GL
--
Hinter dem Problem des Sittenverfalls
stecken immer Nützliche Idioten!
http://basisreligion.reliprojekt.de/nuetzliche.htm
David Seppi
2012-01-05 15:14:47 UTC
Permalink
[...]
Post by Wolfgang Decker
Post by Peter Renner
Auf mehrspurigen Strassen gibts alles gleichzeitig: eine Spur
steht, eine stockt (Stop&Go-artig), ein rollt mit const. 30km/h.
Genau. Und da kann ddas Einsatzfahrzeug solange auf der sich bewegenden
Spur fahren, solange sie sich bewegt.
Das Einsatzfahrzeug muß dann halt immer wieder die Spur wechseln, um auf
die Spur zu kommen, die sich aktuell mit 30 km/h bewegt. Auch nicht
wirklich praktikabel.
--
David Seppi
1220 Wien
Bernd Petrovitsch
2012-01-03 13:16:06 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Post by Bernd Petrovitsch
[....]
Post by Peter Renner
Sehr guter input! Der Sachverhalt der unterschiedlichen
Fahrspurgeschwidigkeiten (0 km/h vs. 60 km/h) ist nicht nur in
Wenn die Kolonne auf einer Spur 60 fährt, würde ich noch nicht von
"stockendem Verkehr" sprechen.
Genau meine Rede!
Genau nicht.
Post by Peter Renner
Mit der aktuellen Gummiformulierung wird es bei 10 Autofahrern
10 verschiedene Meinungen geben wann der "Verkehr stockt".
Nur, wenn meine Spur in den nächsten Sekunden stehen wird und die
andere noch 60 fährt, muss ich trotzdem schon auf die andere rüber,
Eben nicht - der "stockende Verkehr" bezieht sich nicht nur auf
(D)eine Spur, sondern auf alle. Solange eine Spur nicht stockt, dann
ist es für alle keine stockender Verkehr.
Post by Peter Renner
weil meine u.U. die nächsten 10 Stunden noch stehen wird, und ich
sonst keine Rettungsgasse gebildet hätte.
Tja, da läßt man nach vorne ein wenig Platz - wie man es sowieso
machen sollte - und falls dasnn die letzte Spur wirklich auch ins
Stocken kommen sollte, kann man immer noch was tun.

Bernd
--
- Wie erkennt man IYO die offensichtlich ungeeigneten, hinter denen sich
nicht das Genie verbirgt?
- Wie erkennt man das Offensichtliche?
Martina Diel und Volker Birk
Matthias Feichtinger
2012-01-02 16:53:18 UTC
Permalink
Post by Bernd Petrovitsch
[....]
Post by Peter Renner
Sehr guter input! Der Sachverhalt der unterschiedlichen
Fahrspurgeschwidigkeiten (0 km/h vs. 60 km/h) ist nicht nur in
Wenn die Kolonne auf einer Spur 60 fährt, würde ich noch nicht von
"stockendem Verkehr" sprechen.
Es genügt, wenn jemand den Eindruck verspürt, es käme demnächst zu
stockendem Verkehr und biegt eilfertig nach rechts. Gut, 60 mag etwas viel
sein, aber gar nicht so viel zu viel..
Wie schon gesagt, meine Spur wäre die rechte ud warum? Weil die ganz linke
bei weitem die gefährlichste ist (zu geringer Sicherheitsabstand,
unangemessen hohe Geschwindigkeit, Choleriker zuhauf)
Dazu gibt es über Auftreten von Staus ohne ersichtlichen Grund jede Menge
Untersuchungen und sogar mathematische Modelle (die lieb sind, aber halt
recht akademisch). Mir blieb bisher Pannenstreifen und Böschung zum Glück
erspart.
--
Usenet und nur usenet
Hic Rhodos - hic salta!
Helmut Wabnig
2012-01-02 17:17:50 UTC
Permalink
On Mon, 02 Jan 2012 17:53:18 +0100, Matthias Feichtinger
Post by Matthias Feichtinger
Post by Bernd Petrovitsch
[....]
Post by Peter Renner
Sehr guter input! Der Sachverhalt der unterschiedlichen
Fahrspurgeschwidigkeiten (0 km/h vs. 60 km/h) ist nicht nur in
Wenn die Kolonne auf einer Spur 60 fährt, würde ich noch nicht von
"stockendem Verkehr" sprechen.
Es genügt, wenn jemand den Eindruck verspürt, es käme demnächst zu
stockendem Verkehr und biegt eilfertig nach rechts. Gut, 60 mag etwas viel
sein, aber gar nicht so viel zu viel..
Wie schon gesagt, meine Spur wäre die rechte ud warum? Weil die ganz linke
bei weitem die gefährlichste ist (zu geringer Sicherheitsabstand,
unangemessen hohe Geschwindigkeit, Choleriker zuhauf)
Dazu gibt es über Auftreten von Staus ohne ersichtlichen Grund jede Menge
Untersuchungen und sogar mathematische Modelle (die lieb sind, aber halt
recht akademisch). Mir blieb bisher Pannenstreifen und Böschung zum Glück
erspart.
Wie seh ich bei Nebel daß vorne der Verkehr stockt?

Ich war 13 Jahre beruflich unterwechs auf deutschen Autobahnen,
und wundere mich daß ich noch leb.
Deutsche und Nebel, fast gleich heavy wie Deutsche und Schnee.
( so ca 3 cm reichen)

Österreichische Autobahnen kenn ich nur vom Urlaub.
Rettungsgasse von Salzburg durchgehend über die Tauernautobahn
bis Spittal?
Frechheit daß die für 10 Stunden Parken auf Betong noch Maut nehmen.
Aber das issn anderes Thema.

w.
Bernd Petrovitsch
2012-01-03 13:17:29 UTC
Permalink
On Mon, 02 Jan 2012 18:17:50 +0100, Helmut Wabnig wrote:
[....]
Post by Helmut Wabnig
Wie seh ich bei Nebel daß vorne der Verkehr stockt?
Genauso wie ohne Nebel.
Wenn ich über die Hintergründe der Frage nachdenke, dann
sollte man über a priori FS-Entziehung nachdenken ...

Bernd
--
- Wie erkennt man IYO die offensichtlich ungeeigneten, hinter denen sich
nicht das Genie verbirgt?
- Wie erkennt man das Offensichtliche?
Martina Diel und Volker Birk
Matthias Feichtinger
2012-01-02 11:27:32 UTC
Permalink
Post by Melanie Haring
Auf der mittleren Spur kommt das Fahrzeug vor mir zum Stehen.
Ich mache den 1a, weil ich es muss.
Auf der rechten Spur ist noch kein Stau, da wird mit 60km/h
vorbeigefahren.
Bums.
Auch der 1b führt zum ...
... Bums.
Es wird viel ****** werden :-)
Oder: Der Bus vor mir am Mittelstreifen hält (Sichtbehinderung!),
weils einfach wieder einmal staut,
der LKW rechts hinter mir sieht das, kann weiterfahren und tut das,
ich m u ß nach rechts und?

--Knirsch--

Das kommt davon, wenn Mausschieber Verkehr spielen :D))
--
Usenet und nur usenet
Hic Rhodos - hic salta!
Franz Glaser
2012-01-02 10:42:21 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
ordentliche Daten (km/h) wann die Rettungsgasse zu bilden bzw
aufzulösen ist und wohin genau man wechseln soll.
Einwand:
20km/h zeigt mein Tacho nicht mehr genau genug an.

Abgesehen davon:
Ich habe "Panik", daß ich die Tür im Notfall nicht mehr öffnen kann. Das
gilt für die Beifahrer rechts auch.


GL
--
Hinter dem Problem des Sittenverfalls
stecken immer Nützliche Idioten!
http://basisreligion.reliprojekt.de/nuetzliche.htm
Peter Renner
2012-01-02 11:00:34 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Post by Peter Renner
ordentliche Daten (km/h) wann die Rettungsgasse zu bilden bzw
aufzulösen ist und wohin genau man wechseln soll.
20km/h zeigt mein Tacho nicht mehr genau genug an.
Na, Hauptsache er zeigt synchron mit allen anderen das "Stockern des
Verkehrs" an.
Post by Franz Glaser
Ich habe "Panik", daß ich die Tür im Notfall nicht mehr öffnen kann. Das
gilt für die Beifahrer rechts auch.
Who cares. Aussteigen darfst ohnehin nicht, es sei denn du willst
zur Einsatzfahrzeuggallionsfigur werden.


P.
Franz Glaser
2012-01-02 11:26:40 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Post by Franz Glaser
Ich habe "Panik", daß ich die Tür im Notfall nicht mehr öffnen kann. Das
gilt für die Beifahrer rechts auch.
Who cares. Aussteigen darfst ohnehin nicht, es sei denn du willst
zur Einsatzfahrzeuggallionsfigur werden.
P.
Ich habe das Not-Aussteigen am Straßenrand gemeint. Im Stau kann alles
mögliche im Auto passieren, sogar, daß es brennt. Und da will ich nicht
so dicht an der Leitplanke stehen, daß die Tür nicht mehr aufgeht.


GL
--
Hinter dem Problem des Sittenverfalls
stecken immer Nützliche Idioten!
http://basisreligion.reliprojekt.de/nuetzliche.htm
Anton Steiner
2012-01-02 11:54:00 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
http://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/rettungsgasse
"Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse
zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen."
Daraus folgere ich, dass mit dem Ende des "Stockens des Verkehrs"
die Regeln bez. Einhalten der Fahrspur, etc wieder gelten.
Was ist dabei unverständlich?
Post by Peter Renner
Bin ich der einzige, der glaubt, dass diese simple Aktivierungsformel
massive Rechtsprobleme in sich birgt?
Mache akzeptable Vorschläge, die auch durchführbar sind!!
Es geht bei der Rettungsgasse um Menschleben!!!!! Jeder einzelne von uns
kann einmal betroffen sein!!
Post by Peter Renner
1 Vorrang
in der mittleren Spur: habe ich Vorrang beim nach rechts scheren
wenn "der Verkehr stockt" ?
Der Benutzer des rechten Fahrstreifens muß auf den Pannenstreifen soweit
als möglich nach rechts lenken, der Benutzer des mittleren Fahrstreifens
so weit als möglich auf den rechten Fahrstreifen oder soweit als möglich
nach links, je nach Zweckmäßigkeit.
Post by Peter Renner
Oder muß ich in den Rückspiegel schauen und prüfen ob / abwarten bis
der rechts hinter mir Fahrende bereits die Rettungsgasse gebildet hat?
In den Rückspiegel zu schauen ist niemals eine schlechte Idee. Auch bei
den Autofahreren gibt es geistig Behinderte - leider!
Post by Peter Renner
2 Aktivierungsgrund
"Stocken des Verkehrs" ist die Mutter aller Gummiparagraphen,
ungenauer, mehrdeutiger und dem jeweiligen Gefühl überlassender
Man kann alles verkomplizieren! Auch viele Lenker haben ein Hirn und
wissen es zu gebrauchen :-)
Post by Peter Renner
- unter wieviel km/h sollen wir denn die Gasse bilden?
Wenn der Verkehr kurz vor dem Stillstand ist! Wer hat das nicht schon
Post by Peter Renner
- wann (km/h) soll man die RG wieder auflösen?
Wenn der Verkehr wieder zu fließen beginnt.
Post by Peter Renner
3 Stau-Fahrt-Stau-...
Stop-and-Go Verkehr wurde völlig übersehen, der würde ein
beständiges links-rechts Pumpen der Kolonnen auslösen, mit
gewaltigem Seiten-touchierungs-potenzial. Wird interessant,
zu sehen wieviele Staus, dank Seitenklescher beim Bilden/Auflösen
der Rettungsgasse, da auf uns zukommen.
Bei den Deuschen und Tschechen funktioniert die Rettungsgasse! Glaubst
du, dass wir Österreicher das nicht schaffen?
Post by Peter Renner
4 Motorräder + Pannenstreifen
Prinzipiell ist ja Pannenstreifenbenutzung während die Straße im
"Rettungsgassenmode" ist erlaubt! Ich nehme als gelernter
Österreicher mal an, dass bei gebildeter Rettungsgasse den
Einspurigen das Benutzen des Pannenstreifens - soweit frei -
immer noch verboten bleibt.
Wäre ja eigenartig wenn, wenigstens die etwas davon hätten.
Da muss etwas falsch rüber gekommen sein.
Bei der Rettungsgasse *ist* der Pannenstreifen der ganz rechte
Fahrstreifen und auf den ist das Fz so weit als möglich nach rechts zu
lenken. Was soll da noch für die Mopedfahrer übrig bleiben?
Post by Peter Renner
5 Exekutierbarkeit
Nichtbefolgung ist praktisch unexekutierbar: "Bitte ich konnte
nicht/nicht weiter auf die Seite fahren, da war einer der nicht
mitgemacht hatte, ich darf den ja nicht rammen".
Der wird ja noch da sein, damit du das beweisen kannst :-)
Post by Peter Renner
Der einzige Fall,
wo man gerichtsfest beweisen kann, dass da doch genug Platz gewesen
wäre, um weiter auf die Seite zu fahren, wäre der, wo hinter mir
ein Polizeiauto gefahren ist, und 8m grüner Stoff bezeugen, dass
ich Platz gehabt hatte.
Wenn Einsatzfahrzeuge behindert werden, wird angezeigt und es werden
hoffentlich auch saftige Strafen verhängt (ich wäre für eine
Mindeststrafe von 500,--€ und FS Entzug von wenigstens 4 Wochen).
Wenn vor dem Einsatzfahrzeug ein (einspuriges) Fahrzeug fährt, würde ich
es schon wegen Behinderung anzeigen. Der Lenker kann ja im Verfahren
nachweisen, dass er nicht behindert hat oder dass ihm die Bildung der
Rettungsgasse aus, was weiß ich welchen Gründen, nicht möglich war.
Über das Geld werden es auch die unbelehrbaren Autofahrer lernen!

Servus
Anton
Johann Mayerwieser
2012-01-02 13:02:57 UTC
Permalink
Da muss etwas falsch rüber gekommen sein. Bei der Rettungsgasse *ist*
der Pannenstreifen der ganz rechte Fahrstreifen und auf den ist das Fz
so weit als möglich nach rechts zu lenken. Was soll da noch für die
Mopedfahrer übrig bleiben?
Ein Pannenstreifen ist kein *Fahr*streifen. Der Pannenstreifen ist nur
dann erlaubt*), wenn man sonst die ausreichende Breite für die
Rettungsgasse (ca. 3,5 m) nicht erreicht und nur so breit zu benutzen,
dass diese Breite erreicht wird.

*) Steht nicht im Gesetz, dass der Pannenstreifen bei der Rettungsgasse
erlaubt ist, daher darf er nur so weit benutzt werden, damit die
Bestimmung der Rettungsgasse ausreichend erfüllt wird.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Anton Steiner
2012-01-02 14:33:11 UTC
Permalink
Post by Anton Steiner
Post by Peter Renner
http://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/rettungsgasse
"Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse
zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen."
Daraus folgere ich, dass mit dem Ende des "Stockens des Verkehrs"
die Regeln bez. Einhalten der Fahrspur, etc wieder gelten.
Was ist dabei unverständlich?
Hier ist noch ein Link, der ganz interessant ist:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/III/III_00190/fname_200939.pdf

Ich bin mir sicher, dass da nach einer Evaluierung nachjustiert wird.
Post by Anton Steiner
Servus
Anton
Peter Renner
2012-01-02 16:19:27 UTC
Permalink
Post by Anton Steiner
Post by Peter Renner
1 Vorrang
in der mittleren Spur: habe ich Vorrang beim nach rechts scheren
wenn "der Verkehr stockt" ?
Der Benutzer des rechten Fahrstreifens muß auf den Pannenstreifen soweit
als möglich nach rechts lenken, der Benutzer des mittleren Fahrstreifens
so weit als möglich auf den rechten Fahrstreifen oder soweit als möglich
nach links, je nach Zweckmäßigkeit.
Themaverfehlung und Wiederholung, Vorrangmäßig irrelevant.
Post by Anton Steiner
Post by Peter Renner
Oder muß ich in den Rückspiegel schauen und prüfen ob / abwarten bis
der rechts hinter mir Fahrende bereits die Rettungsgasse gebildet hat?
In den Rückspiegel zu schauen ist niemals eine schlechte Idee. Auch bei
den Autofahreren gibt es geistig Behinderte - leider!
Allgemeinplatz, für Rechtsnewsgroup ebenfalls irrelevant.


Ich entnehme daraus, dass auch Du keine Ahnung hast, ob man beim
Rettungsgasse bilden (d.h. Fahrstreifen "fast-wechseln") Vorrang hat.
Post by Anton Steiner
Post by Peter Renner
2 Aktivierungsgrund
"Stocken des Verkehrs" ist die Mutter aller Gummiparagraphen,
ungenauer, mehrdeutiger und dem jeweiligen Gefühl überlassender
- unter wieviel km/h sollen wir denn die Gasse bilden?
Wenn der Verkehr kurz vor dem Stillstand ist! Wer hat das nicht schon
Post by Peter Renner
- wann (km/h) soll man die RG wieder auflösen?
Wenn der Verkehr wieder zu fließen beginnt.
Sehe mich bestätigt, dass es völlig dem Einzelnen überlassen wird,
was er/sie als "kurz vor dem Stillstand" empfindet..
Post by Anton Steiner
Post by Peter Renner
4 Motorräder + Pannenstreifen
Prinzipiell ist ja Pannenstreifenbenutzung während die Straße im
"Rettungsgassenmode" ist erlaubt! Ich nehme als gelernter
<snip>
Post by Anton Steiner
Da muss etwas falsch rüber gekommen sein.
Bei der Rettungsgasse *ist* der Pannenstreifen der ganz rechte
Fahrstreifen und auf den ist das Fz so weit als möglich nach rechts zu
lenken. Was soll da noch für die Mopedfahrer übrig bleiben?
Ich glaube bei _dir_ ist was falsch rübergekommen. Noch nirgends habe
ich vorgeschrieben gesehen, dass bei Vorhandensein eines Pannenstreifens
alle (bis auf die ganz links) eine _komplette Spur nach rechts_ wechseln
müssen. Falls das wirklich so gemeint ist, wurde es grottenschlecht
kommuniziert.
Post by Anton Steiner
Post by Peter Renner
5 Exekutierbarkeit
Nichtbefolgung ist praktisch unexekutierbar: "Bitte ich konnte
nicht/nicht weiter auf die Seite fahren, da war einer der nicht
mitgemacht hatte, ich darf den ja nicht rammen".
Der wird ja noch da sein, damit du das beweisen kannst :-)
Muss ich in .at nicht, s.u.
Post by Anton Steiner
Post by Peter Renner
Der einzige Fall,
wo man gerichtsfest beweisen kann, dass da doch genug Platz gewesen
wäre, um weiter auf die Seite zu fahren, wäre der, wo hinter mir
ein Polizeiauto gefahren ist, und 8m grüner Stoff bezeugen, dass
ich Platz gehabt hatte.
Wenn Einsatzfahrzeuge behindert werden, wird angezeigt und es werden
hoffentlich auch saftige Strafen verhängt (ich wäre für eine
Mindeststrafe von 500,--€ und FS Entzug von wenigstens 4 Wochen).
Wenn vor dem Einsatzfahrzeug ein (einspuriges) Fahrzeug fährt, würde ich
es schon wegen Behinderung anzeigen. Der Lenker kann ja im Verfahren
nachweisen, dass er nicht behindert hat
Flasches Land, zum Glück, bei uns muss der, der schuldhaftes Verhalten
behauptet dieses auch beweisen, nicht der Beschuldigte muss seine
Unschuld beweisen.


P.
Ferenc Staedter
2012-01-02 16:48:56 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Post by Anton Steiner
Da muss etwas falsch rüber gekommen sein.
Bei der Rettungsgasse *ist* der Pannenstreifen der ganz rechte
Fahrstreifen und auf den ist das Fz so weit als möglich nach rechts zu
lenken. Was soll da noch für die Mopedfahrer übrig bleiben?
Ich glaube bei _dir_ ist was falsch rübergekommen. Noch nirgends habe
ich vorgeschrieben gesehen, dass bei Vorhandensein eines Pannenstreifens
alle (bis auf die ganz links) eine _komplette Spur nach rechts_ wechseln
müssen. Falls das wirklich so gemeint ist, wurde es grottenschlecht
kommuniziert.
In dem Link, den Franz genannt hat, wird der Pannenstreifen immer mit
einbezogen
<http://tv.oeamtc.at/themen/specials/rettungsgasse--so-gehts.html>.
--
lG Ferenc
Johann Mayerwieser
2012-01-02 17:20:38 UTC
Permalink
Post by Ferenc Staedter
In dem Link, den Franz genannt hat, wird der Pannenstreifen immer mit
einbezogen
<http://tv.oeamtc.at/themen/specials/rettungsgasse--so-gehts.html>.
Der ÖAMTC hat eine seltsame Einstellung zur REttungsgasse, ich verlass
mich da lieber auf die StVO, die nicht direkt von der Benutzung des
Pannenstreifens schreibt.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Ferenc Staedter
2012-01-02 18:21:52 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Ferenc Staedter
In dem Link, den Franz genannt hat, wird der Pannenstreifen immer mit
einbezogen
<http://tv.oeamtc.at/themen/specials/rettungsgasse--so-gehts.html>.
Der ÖAMTC hat eine seltsame Einstellung zur REttungsgasse, ich verlass
mich da lieber auf die StVO, die nicht direkt von der Benutzung des
Pannenstreifens schreibt.
Allerdings ist der Spot wohl von der ASFINAG, der werden hoffentlich
keinen totalen Blödsinn verzapfen.
Auf www.rettungsgasse.*com*
<http://www.rettungsgasse.com/de/rettungsgasse/sputter/static/rettungsgasse>
(Seite von der ASFINAG) schreiben sie aber im Weichmacherstil "soll
der Pannenstreifen befahren werden":
| Alle Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur müssen sich möglichst
| weit links zur Fahrbahn einordnen. Verkehrsteilnehmer auf der
| rechten Spur müssen so weit nach rechts wie notwendig. Dabei soll
| der Pannenstreifen befahren werden. Bei mehrspurigen Fahrbahnen
| gilt: Fahrzeuge auf der linken Spur nach links, alle anderen nach
| rechts.
--
lG Ferenc
Johann Mayerwieser
2012-01-02 20:19:47 UTC
Permalink
Post by Ferenc Staedter
Post by Johann Mayerwieser
Der ÖAMTC hat eine seltsame Einstellung zur REttungsgasse, ich verlass
mich da lieber auf die StVO, die nicht direkt von der Benutzung des
Pannenstreifens schreibt.
Allerdings ist der Spot wohl von der ASFINAG, der werden hoffentlich
keinen totalen Blödsinn verzapfen.
Auf www.rettungsgasse.*com*
<http://www.rettungsgasse.com/de/rettungsgasse/sputter/static/
rettungsgasse>
Post by Ferenc Staedter
(Seite von der ASFINAG) schreiben sie aber im Weichmacherstil "soll der
| Alle Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur müssen sich möglichst |
weit links zur Fahrbahn einordnen. Verkehrsteilnehmer auf der | rechten
Spur müssen so weit nach rechts wie notwendig. Dabei soll | der
Pannenstreifen befahren werden.
Das von der Asfinag ist genau das, was ich sage, Pannenstreifen so weit
nach rechts wie notwendig, das heißt aber unter normalen Verhältnissen
nicht, dass man sich komplett auf den Pannenstreifen vertschüssen soll.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
David Seppi
2012-01-02 21:13:10 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Das von der Asfinag ist genau das, was ich sage, Pannenstreifen so
weit nach rechts wie notwendig, das heißt aber unter normalen
Verhältnissen nicht, dass man sich komplett auf den Pannenstreifen
vertschüssen soll.
Wäre auch eher hinderlich, da dort ja Autos mit Pannen stehen könnte.
Da wäre dann die Rettungsgasse auf einmal blockiert, weil ja die rechte
Kolonne dem Auto mit Panne ausweichen muß.
--
David Seppi
1220 Wien
Johann Mayerwieser
2012-01-02 21:45:35 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Das von der Asfinag ist genau das, was ich sage, Pannenstreifen so weit
nach rechts wie notwendig, das heißt aber unter normalen Verhältnissen
nicht, dass man sich komplett auf den Pannenstreifen vertschüssen soll.
Wäre auch eher hinderlich, da dort ja Autos mit Pannen stehen könnte. Da
wäre dann die Rettungsgasse auf einmal blockiert, weil ja die rechte
Kolonne dem Auto mit Panne ausweichen muß.
Auch nicht - weiterfahren erst dann, wenn vor dem Pannenauto Platz ist.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Hans Huber
2012-01-02 19:46:01 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Der ÖAMTC hat eine seltsame Einstellung zur REttungsgasse, ich verlass
mich da lieber auf die StVO, die nicht direkt von der Benutzung des
Pannenstreifens schreibt.
Der Verkehrsausschuss hat sich diese Frage auch gestellt, und ist zu
folgender Ansicht gekommen:

Quelle:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/I/I_01303/fname_223928.pdf

Der Verkehrsausschuss geht davon aus, dass, sofern ein Pannenstreifen
vorhanden ist, ein Benützen des Pannenstreifens zwecks Bildung einer
Rettungsgasse - vergleichbar dem Einfahren in eine Kreuzung trotz
roter Ampel, um einem Einsatzfahrzeug Platz zu machen - ausnahmsweise
als gerechtfertigt anzusehen ist.
David Seppi
2012-01-02 21:10:20 UTC
Permalink
Post by Hans Huber
Der Verkehrsausschuss geht davon aus, dass, sofern ein Pannenstreifen
vorhanden ist, ein Benützen des Pannenstreifens zwecks Bildung einer
Rettungsgasse - vergleichbar dem Einfahren in eine Kreuzung trotz
roter Ampel, um einem Einsatzfahrzeug Platz zu machen - ausnahmsweise
als gerechtfertigt anzusehen ist.
Warum schreibt er's dann ned ins Gesetz?
--
David Seppi
1220 Wien
Franz Glaser
2012-01-02 21:17:37 UTC
Permalink
Post by David Seppi
Der Verkehrsausschuss geht davon aus, ...
Warum schreibt er's dann ned ins Gesetz?
Weng der Haftung?

<-:es ce en err:->

GL
--
Hinter dem Problem des Sittenverfalls
stecken immer Nützliche Idioten!
http://basisreligion.reliprojekt.de/nuetzliche.htm
Hans Huber
2012-01-02 21:26:56 UTC
Permalink
Post by David Seppi
Warum schreibt er's dann ned ins Gesetz?
warum fragst das mich?

Frag doch direkt den Verantwortlichen:
http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_52727/
***@parlament.gv.at
Michael Leonardelli
2012-01-05 22:13:35 UTC
Permalink
Post by Anton Steiner
Bei der Rettungsgasse *ist* der Pannenstreifen der ganz rechte
Fahrstreifen und auf den ist das Fz so weit als möglich nach rechts zu
lenken. Was soll da noch für die Mopedfahrer übrig bleiben?
In der Praxis wird sich Platz zum Vorbeifahren finden, ebenso wie Platz zum
Platz machen. In Wahrheit werden einspurige wie bisher nicht stören. Sie
sind ja auch nicht die Verursacher des "stockenden Verkehrs".
Post by Anton Steiner
Wenn vor dem Einsatzfahrzeug ein (einspuriges) Fahrzeug fährt, würde ich
es schon wegen Behinderung anzeigen. Der Lenker kann ja im Verfahren
nachweisen, dass er nicht behindert hat oder dass ihm die Bildung der
Rettungsgasse aus, was weiß ich welchen Gründen, nicht möglich war.
Das ist leicht: Liegt die Bauartgeschwindigkeit der Einsatzfahrzeuge über
290km/h? *gg*

Ernsthaft: wenn im Rückspiegel blaue Lichter erkennbar sind, verschwinde
ich zwischen Autos wie Sand zwischen Schittersteinen. Keine Behinderung.
Otto A d a m
2012-01-06 10:14:18 UTC
Permalink
Post by Michael Leonardelli
Das ist leicht: Liegt die Bauartgeschwindigkeit der Einsatzfahrzeuge über
290km/h?*gg*
Wuerden alle Einspurigen KFZ ihre Bauartgeschwindigkeit immer fahren,
waere das alles ja kein Problem ;-)

mfg
otto
Matthias Feichtinger
2012-01-02 11:10:07 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Bin ich der einzige, der glaubt, dass diese simple Aktivierungsformel
massive Rechtsprobleme in sich birgt?
Ganz, ganz sicher nicht. Ein hoher Polizeioffizier aus NÖ hat seine Bedenken
klar formuliert, dabei aber noch nicht die Situation auf der ,,Tangente''
angerissen. Ich will das folgende absichtlich stehen lassen.
Post by Peter Renner
1 Vorrang
in der mittleren Spur: habe ich Vorrang beim nach rechts scheren
wenn "der Verkehr stockt" ?
Oder muß ich in den Rückspiegel schauen und prüfen ob / abwarten bis
der rechts hinter mir Fahrende bereits die Rettungsgasse gebildet hat?
(Während ich gleichzeitig nach vorne schauen muss um niemanden
reinzuknallen!)
2 Aktivierungsgrund
"Stocken des Verkehrs" ist die Mutter aller Gummiparagraphen,
ungenauer, mehrdeutiger und dem jeweiligen Gefühl überlassender
- unter wieviel km/h sollen wir denn die Gasse bilden?
- wann (km/h) soll man die RG wieder auflösen?
- soll ich bei konstant 20km/h eine rollende Rettungsgasse bilden?
- oder ist eine "rollende Rettungsgasse" gar verboten?
3 Stau-Fahrt-Stau-...
Stop-and-Go Verkehr wurde völlig übersehen, der würde ein
beständiges links-rechts Pumpen der Kolonnen auslösen, mit
gewaltigem Seiten-touchierungs-potenzial. Wird interessant,
zu sehen wieviele Staus, dank Seitenklescher beim Bilden/Auflösen
der Rettungsgasse, da auf uns zukommen.
4 Motorräder + Pannenstreifen
Prinzipiell ist ja Pannenstreifenbenutzung während die Straße im
"Rettungsgassenmode" ist erlaubt! Ich nehme als gelernter
Österreicher mal an, dass bei gebildeter Rettungsgasse den
Einspurigen das Benutzen des Pannenstreifens - soweit frei -
immer noch verboten bleibt.
Wäre ja eigenartig wenn, wenigstens die etwas davon hätten.
5 Exekutierbarkeit
Nichtbefolgung ist praktisch unexekutierbar: "Bitte ich konnte
nicht/nicht weiter auf die Seite fahren, da war einer der nicht
mitgemacht hatte, ich darf den ja nicht rammen". Der einzige Fall,
wo man gerichtsfest beweisen kann, dass da doch genug Platz gewesen
wäre, um weiter auf die Seite zu fahren, wäre der, wo hinter mir
ein Polizeiauto gefahren ist, und 8m grüner Stoff bezeugen, dass
ich Platz gehabt hatte.
Blau, Polizisten sind blau :-)

Ich werde, falls jemals am Mittelstreifen (meine Spur ist die ganz
rechte :-P)) lieber streiten, bevor ich viel zu knapp vor einen 40Tonner
den zum Halten zwingen müssen sollte, besonders wenn der, in Eile ist und
aus dem fernen Osten stammt. Anlaßgesetzgebung? Speed kills?
Wenn das mit Modellautos funktioniert, warum gilt das nicht für
Modellautobahn? Nur weil das in Deutschland, oft ohne Pannenstreifen, so
hingebogen wurde? Und bei den vielen Autobahnbaustellen, wie geht das, wenn
alle auf der rechten Spur schon stehn? Wegschieben? Wenn die Zahl der
Hubschrauber steigt und steigt, warum Rettungsgasse? Wo ist der Beweis,
wie viele Menschen hätten gerettet werden können, wenn statt des freien
Pannenstreifens eine zu knappe Rettungsgasse gegeben gewesen wäre?

Kann man die ASFINAG verklagen?
--
Usenet und nur usenet
Hic Rhodos - hic salta!
albeit
2012-01-03 02:30:01 UTC
Permalink
Blaulicht ist einfach eine Wichtigtuerei.

Bei Gefahr, schwerer Krankheit oder schwerem Unfall wird alle
Aiufmerksamkeit geschenkt.

Das ist der öffentliche Höhepunkt.

Ich habe meinen Höhepunkt jetzt, wo Ich gesund bin, und dieses andauernde
Blaulicht geht Mir auf die Nerven.

Wenn Ich krank bin, brauche Ich dann auch keines mehr.

Mit Gruß
Georg
Hans Holbein
2012-01-05 11:39:27 UTC
Permalink
Post by albeit
Blaulicht ist einfach eine Wichtigtuerei.
Bei Gefahr, schwerer Krankheit oder schwerem Unfall wird alle
Aiufmerksamkeit geschenkt.
Das ist der öffentliche Höhepunkt.
Ich habe meinen Höhepunkt jetzt, wo Ich gesund bin, und dieses andauernde
Blaulicht geht Mir auf die Nerven.
Wenn Ich krank bin, brauche Ich dann auch keines mehr.
Du solltest deine Medikamente trotzdem weiternehmen...
albeit
2012-01-11 22:34:22 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by albeit
Blaulicht ist einfach eine Wichtigtuerei.
Bei Gefahr, schwerer Krankheit oder schwerem Unfall wird alle
Aiufmerksamkeit geschenkt.
Das ist der öffentliche Höhepunkt.
Ich habe meinen Höhepunkt jetzt, wo Ich gesund bin, und dieses andauernde
Blaulicht geht Mir auf die Nerven.
Wenn Ich krank bin, brauche Ich dann auch keines mehr.
Du solltest deine Medikamente trotzdem weiternehmen...
Du bist ein gschissenes Orschloch

Georg

Hans-Christian Grosz
2012-01-03 05:28:40 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Bin ich der einzige, der glaubt, dass diese simple Aktivierungsformel
massive Rechtsprobleme in sich birgt?
Ich glaube, aus Deinen Worten herauszulesen, dass Du beim mehr oder
weniger schnellen fahren die Rettungsgasse bilden willst, wenn sich
ein Stau abzeichnet.

Meiner Erfahrung nach ist das praktisch eher ein Fall für fast
stehende Fahrzeugreihen, die dann - kurz vor dem endgültigen Halt -
zur Seite rollen.

Aus der Praxis, in Deutschland so erlebt: "Normaler Stau", dann ziehen
sich die Fahrspuren wie ein Vorhang auseinander und schon ist eine RG
in der Mitte frei. Die Automanöver sind bzgl. Geschwindigkeiten und
Lenkradeinschlag mit Ein- und Ausparken vergleichbar.

Vergleiche mit Wien. Defakto sieht man bisher auch so manche
Einsatzfahrzeuge, bis inkl. der "grossen" Feuerwehr-LKW, die sich auf
verstauten Hauptverkehrsstrassen einen Weg bahnen. So ähnlich, jedoch
eher präventiv - und nicht erst wenn der PKW-Innenraum mit starkem
Blauton ausgefüllt wird - erwarte ich die RG.
Post by Peter Renner
Nichtbefolgung ist praktisch unexekutierbar: "Bitte ich konnte
nicht/nicht weiter auf die Seite fahren, da war einer der nicht
Gehen wir mal davon aus, dass im Stau vielleicht 1m Abstand vorne und
hinten ist, also viel mehr als typischerweise beim Einparken notwendig
ist, also sehe ich da kein Problem.

HC
Hans Holbein
2012-01-05 11:36:53 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
http://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/rettungsgasse
"Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse
zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen."
Wundert mich, daß das erst jetzt tröpferlweis hier eintrudelt.
Wenn du mal in den USA unterwegs warst, wirst du merken, daß die Leute
beim nähern einer Sirene schon sehr aufmerksam werden und sehr
frühzeitig an den Straßenrand fahren. Daß ein Rettungswagen hinter
irgendeinem langsam erwachenden Oberlehrer festsitzt und im Abendverkehr
eventuell eine viertelstunde für den Kilometer braucht, habe ich dort
nie erlebt. Die können das dort wie aus dem ff und deren "Ausbildung"
zum fahren ist gegenüber dem was wir hier lernen dürfen, um ein
Kraftfahrzeug zu lenken nachgerade bescheiden.
Drum wundere ich mich, daß das hier ein Problem werden soll.
Post by Peter Renner
Daraus folgere ich, dass mit dem Ende des "Stockens des Verkehrs"
die Regeln bez. Einhalten der Fahrspur, etc wieder gelten.
Ich würde dennoch, auch bei fliessendem Verkehr, so ich Blaulicht im
Rückspielgel habe, ein rasches Vorbeiziehen ermöglichen versuchen und
mich nciht auf meine Rechte berufen.
Post by Peter Renner
Bin ich der einzige, der glaubt, dass diese simple Aktivierungsformel
massive Rechtsprobleme in sich birgt?
Hier gälte Hirn vor Regeltreue. Wir sind leider gerade dabei, das zu
verlernen.
Post by Peter Renner
1 Vorrang
in der mittleren Spur: habe ich Vorrang beim nach rechts scheren
wenn "der Verkehr stockt" ?
Prinzipiell ja. Auf Arschlöcher musst du gefasst sein.
Aber denk immer dran, daß du eventuell zum Handkuss kommst, wenn du noch
im Weg stehst. Blech ist billiger und niemand lässt gern sein Auto
bedrohen. Also zieh bestimmt hinüber. Der wird bremsen.
Post by Peter Renner
Oder muß ich in den Rückspiegel schauen und prüfen ob / abwarten bis
der rechts hinter mir Fahrende bereits die Rettungsgasse gebildet hat?
Du machst es so schnell und so wirkungsvoll wie möglich Es ist sehr sehr
viel Platz auf unseren dreispurigen Fahrbahnen. Auf einer Autobahn
könnten sogar locker vier Fahrzeuge auf gleicher Höhe zu stehen kommen
und es wär immer noch ausreichend Platz für schwere Einsatzfahrzeuge. Du
musst deine Tür nicht mehr öffnen können.
Post by Peter Renner
(Während ich gleichzeitig nach vorne schauen muss um niemanden
reinzuknallen!)
2 Aktivierungsgrund
"Stocken des Verkehrs" ist die Mutter aller Gummiparagraphen,
ungenauer, mehrdeutiger und dem jeweiligen Gefühl überlassender
Das ist eindeutig genug. Wenn der Verkehr zB auf der Autobahn zum
stocken kommt ist es eindeutig, dann bildest du die Rettungsgasse.
Auf den Innerstädtischen dreispurigen Fahrbahnen ist meist auch genug
Platz, da sehr viele Fahrer einen recht üppigen "Wohlfühlraum" um ihr
Fahrzeug lassen. "Gerade nicht touchieren" lässt ausreichend Platz für
das Gassenmaneuver. Wenn ein Folgetonhorn geht, kannst du als vorderster
an der Kreuzung auch dein Fahrzeug in den Schutzweg/Kreuzungsbereich
"hineintasten", um den hinter dir angestellten Fahrzeugen Maneuverraum
zu bieten. Niemand wird dir deswegen den Arsch aufreissen.
Post by Peter Renner
- unter wieviel km/h sollen wir denn die Gasse bilden?
Der Platzbedarf eines Fahrzeuges hängt von seiner Geschwindigkeit ab.
ein 4,8 x 1,9m großer Mittelklassewagen hat bei 130km/h etwa eine
Sicherheitsgröße von etwa 70 x 3,5m, bei 100km/h immer noch 50 x 3m.
Wenn man eine Sicherheitsgasse auf der Autobahn bilden muss, geht das
folglich nur, wenn man dabei sukzessiv langsamer wird.
Post by Peter Renner
- wann (km/h) soll man die RG wieder auflösen?
Wenn das Einsazufahrzeug vorbei ist und es absehbar ist (tatütata von
hinten), daß kein neues kommt?
Ist das wirklich so schwer?
Post by Peter Renner
- soll ich bei konstant 20km/h eine rollende Rettungsgasse bilden?
Das würde ich als eine gute Idee bezeichnen.
Post by Peter Renner
- oder ist eine "rollende Rettungsgasse" gar verboten?
Situationsbedingt.
Kam nur ein Krankenwagen oder ein Polizeifahrzeug (hört man an der Art
der Folgetonhorngeräuschen) fuhr man langsam weiter, so es die Fahrbahn,
respektive Banbkettverhältnisse zu lassen. Kam ein ganzer Einsazuzug
(Feuerwehr), bleiben die Leute stehen.
Sind geparkte Fahrzeuge am rechten Rand, empfiehlt es sich
stehenzubleiben. Das sind aber alles Gedanken, die sich aus der Kenntnis
anderer, Grundsätzlicher Verhaltensweisen im Verkehr ableiten lassen.
Post by Peter Renner
3 Stau-Fahrt-Stau-...
Stop-and-Go Verkehr wurde völlig übersehen, der würde ein
beständiges links-rechts Pumpen der Kolonnen auslösen, mit
gewaltigem Seiten-touchierungs-potenzial.
Das liegt in der gegenseitigen Verantwortung, im Zeifelsfalle einfach in
deiner Verantwortung.
Post by Peter Renner
Wird interessant,
zu sehen wieviele Staus, dank Seitenklescher beim Bilden/Auflösen
der Rettungsgasse, da auf uns zukommen.
Wenn du so fragst, könnte es sein, daß du nicht mehr die Befähigung
hast, unter den derzeitigen Anforderungen eines KFZ-Lenkers, ein solches
zu führen.
Im Zweifelsfalle hast du keine Rechte, sondern Pflichten.
Reduziere dein Handeln darauf, und die Probleme lösen sich von selber.
Post by Peter Renner
4 Motorräder + Pannenstreifen
Prinzipiell ist ja Pannenstreifenbenutzung während die Straße im
"Rettungsgassenmode" ist erlaubt!
Vorgeschrieben.
Post by Peter Renner
Ich nehme als gelernter Österreicher mal an,
Da haben wir die Fehlerquelle Nr1.
Post by Peter Renner
dass bei gebildeter Rettungsgasse den
Einspurigen das Benutzen des Pannenstreifens - soweit frei -
immer noch verboten bleibt.
Der Pannenstreifen wird verstellt sein.
Motorräder gelten als Kraftfahrzeug und haben sich an die entsprechenden
Regeln zu halten, Fahrräder wirst du auf der Autobahn selten antreffen.
Und selbst wenn ein Motorradfahrer kommt und rechts an dir vorbeifrecht:
Du hast keine Exekutivgewalt, sondern nur die Pflicht alles zu tun, daß
niemand zu Schaden kommt.
Also lass ihn vorbei, wenn er so deppert ist.
Post by Peter Renner
Wäre ja eigenartig wenn, wenigstens die etwas davon hätten.
Die Welt ist ja sooo ungerecht zu den armen Autofahrern.
Post by Peter Renner
5 Exekutierbarkeit
Du meinst, bei den derzeitigen Preisen für Unterhaltungselektronik wird
das erste der Einsatzfahrzeige sicher keine Digitalkamera dabei haben
können?
Das sit aber so was von easy exekutierbar.
Post by Peter Renner
"Bitte ich konnte
nicht/nicht weiter auf die Seite fahren, da war einer der nicht
mitgemacht hatte, ich darf den ja nicht rammen".
Du kannst im Zeifelsfall mit ihm kommunizieren, daß er noch weeiter
rechts fährt, eventuell sogar aussteigen und mit den Fahrzeuglenkern
davor so kommunizieren, daß es dochj noch möglich ist, einem 2,8m
breiten Einsatzfahrzeug die Durchfahrt zu ermöglichen.
Das ging sogar in Italien mit einer ganzen Armee von deutschen
Oberlehrern innerhalb von Minuten und verbreitete sich wie ein Lauffeuer
nach vorn.

Ich habe es oft genug erlebt, daß es geht und prinzipiell sind unsere
Fahrbahnen so bemessen, daß es auf Hauptverkehrsrouten immer möglich
sein muss. Anders sieht das aus wenn dir in der äusseren Währingerstraße
mehrere Straßenbahen im Abendstau stecken. Dann geht natürlich nichts mehr.
Post by Peter Renner
Der einzige Fall,
wo man gerichtsfest beweisen kann, dass da doch genug Platz gewesen
wäre, um weiter auf die Seite zu fahren, wäre der, wo hinter mir
ein Polizeiauto gefahren ist, und 8m grüner Stoff bezeugen, dass
ich Platz gehabt hatte.
Bist du sicher, daß du deine Fahrerlaubnis behalten möchtest?
Ich meine, deine Gedankengänge sagen klar: Nein.
Wolfgang Decker
2012-01-05 12:17:14 UTC
Permalink
Hans Holbein <***@gmx.at> schrub:

Irgendwie haben wir da unterschiedliche Auffassungen.
Erstens ist die Rettungsgasse zu bilden, wenn ein Stau auftritt und
nicht erst, wenn ein Rettungsfahrzeug kommt.

Wenn kein Stau ist (somit kein Stillstand) und sich alle Spuren noch
bewegen, sollte bei Annähern eines Einsatzfahrzeuges IMHO einfach die
linke Spur freigemacht werden. Alle, die sich dort befinden, können ja
rechts blinken und werden von den anderen reingelassen. So funktioniert
das eigentlich, seit dem ich Auto fahre, egal ob in der Stadt oder auf
der Autobahn.

Die Rettungsgasse ist IMHO "nur" dafür da, bei stockendem "also
*stehendem* Verkehr eine Spur in der Mitte freizumachen.
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
- soll ich bei konstant 20km/h eine rollende Rettungsgasse bilden?
Das würde ich als eine gute Idee bezeichnen.
Das würde ich als keine gute Idee bezeichnen.
Offenbar gibt's da doch gravierende Meinungsverschiedenheiten.
Mir ist es auch in .de noch nie passiert, dass bei rollendem Verkehr
eine RG gebildet wurde. Erst, als die Kolonnen zum Stillstand gekommen
sind, wurde eine RG freigemacht.
In dem Moment, als es wieder zum Fahren kam, fuhr jeder in seiner Spur
weiter, bis zum nächsten Stillstand.
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
- oder ist eine "rollende Rettungsgasse" gar verboten?
Situationsbedingt.
Kam nur ein Krankenwagen oder ein Polizeifahrzeug (hört man an der Art
der Folgetonhorngeräuschen) fuhr man langsam weiter, so es die Fahrbahn,
respektive Banbkettverhältnisse zu lassen. Kam ein ganzer Einsazuzug
(Feuerwehr), bleiben die Leute stehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei rollendem Verkehr Polizei,
Rettung oder schwere Feuerwehrfahrzeuge in der Mitte durchfahren wollen.
Sowas habe ich in "freier Wildbahn" auch noch nie beobachtet.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Peter Renner
2012-01-05 12:49:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
- soll ich bei konstant 20km/h eine rollende Rettungsgasse bilden?
Das würde ich als eine gute Idee bezeichnen.
Das würde ich als keine gute Idee bezeichnen.
Tadaaa!
Post by Wolfgang Decker
Offenbar gibt's da doch gravierende Meinungsverschiedenheiten.
Ein Wunder bei dem Gesetzestext? Genau deswegen prangerte ich diesen
Gummiparagraphn als den mehrdeutigen Mist an, der er, wie sich langsam
herumspricht, ist.

P.
Wolfgang Decker
2012-01-05 12:54:45 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Ein Wunder bei dem Gesetzestext?
Manchmal baucht man nur ein bisschen Hirn und keinen Gesetzestext.

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Peter Renner
2012-01-05 13:11:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Manchmal baucht man nur ein bisschen Hirn und keinen Gesetzestext.
Vor allem derat erwiesernermaßen (Decker vs. Holbein) mehrdeutige
Gesetzestexte sind sehr entbehrlich.

P.
Wolfgang Decker
2012-01-05 13:16:46 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Ein Wunder bei dem Gesetzestext? Genau deswegen prangerte ich diesen
Gummiparagraphn als den mehrdeutigen Mist an, der er, wie sich langsam
herumspricht, ist.
Ob der Gesetzestext Mist ist oder nicht, ist doch egal.
Hauptsache das Ding funktioniert halbwegs so, wie man's hier sieht:


http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&v=NlFxQqbor-w&NR=1

Und nicht so stockend wie hier:


oder so, wie's bei uns bis dato üblich war:


lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Peter Renner
2012-01-05 13:49:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
http://youtu.be/h8kNG3mTgtI
Wobei wir wohl der Wahrheit die Ehre geben sollten, und nicht
verschweigen, dass obiges Video den Zustand der A3 bei Regensburg
zeigt, bein den Deutschen, bei denen die RG ja so super funktioniert
weil die "einfach mehr Mitdenken"

P.
Wolfgang Decker
2012-01-05 14:26:06 UTC
Permalink
Post by Peter Renner
Post by Wolfgang Decker
http://youtu.be/h8kNG3mTgtI
Wobei wir wohl der Wahrheit die Ehre geben sollten, und nicht
verschweigen, dass obiges Video den Zustand der A3 bei Regensburg
zeigt,
Ja, sorry, aber das ist aus dem Video ja ohnehin ersichtlich.
Post by Peter Renner
bein den Deutschen, bei denen die RG ja so super funktioniert
weil die "einfach mehr Mitdenken"
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass die mehr mitdenken und klar
funktioniert's dort auch nicht immer und überall. Vor allem, wenn LKW
beteiligt sind. IMHO müssen da ein paar "anfangen", dann setzt sich das
sicher nach hinten durch. Bleibt jeder irgendwie stehen (oder schafft's
gerade noch zu bremsen, weil der Abstand wieder mal zu knapp war) kommt
halt sowas raus...

lg
Wolfgang
--
»Du kennst mich doch, ich hab' nichts gegen Fremde.
Einige meiner besten Freunde sind Fremde.
Aber diese Fremden da sind nicht von hier!« (Methusalix)
Neu: http://www.traumrouten.com/namibia
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2012-01-05 15:14:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
http://youtu.be/aEP0U4pseAI
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&v=NlFxQqbor-w&NR=1
http://youtu.be/gi2KCNLikmg
Auf allen drei Videos sieht man recht gut, dass das Hauptproblem LKWs
auf der jeweils 2. Fahrpsur von links sind. _Die_ koennen kaum mehr
ausweichen, wenn sie erst einmal zum Stillstand gekommen sind - der
Hauptunterschied am letzten Video ist, dass es sich um eine 2-spurige
Fahrbahn handelt und daher die LKW-Dichte viel hoeher ist, als bei den
ersten beiden.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan. Über den listigen Klee zu loben!
(Sloganizer)
Anton Steiner
2012-01-05 13:30:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
- oder ist eine "rollende Rettungsgasse" gar verboten?
Situationsbedingt.
Kam nur ein Krankenwagen oder ein Polizeifahrzeug (hört man an der Art
der Folgetonhorngeräuschen) fuhr man langsam weiter, so es die Fahrbahn,
respektive Banbkettverhältnisse zu lassen. Kam ein ganzer Einsazuzug
(Feuerwehr), bleiben die Leute stehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei rollendem Verkehr Polizei,
Rettung oder schwere Feuerwehrfahrzeuge in der Mitte durchfahren wollen.
Sowas habe ich in "freier Wildbahn" auch noch nie beobachtet.
Ja, funktioniert sogar auf Bundesstraßen, nur muss der Lenker des
Einsatzfahrzeuges höllisch aufpassen. Ich verüble es aber keinem, wenn
er es nicht macht, da der Dienstgeber bei Schäden ziemlich happig ist.

Servus Anton
--
Hätte die Natur so viele Gesetze wie der Staat - Gott selbst könnte sie
nicht regieren
Baruch Löb (Ludwig Börne)
Hans Holbein
2012-01-06 10:46:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Irgendwie haben wir da unterschiedliche Auffassungen.
Erstens ist die Rettungsgasse zu bilden, wenn ein Stau auftritt und
nicht erst, wenn ein Rettungsfahrzeug kommt.
Wenn kein Stau ist (somit kein Stillstand) und sich alle Spuren noch
bewegen, sollte bei Annähern eines Einsatzfahrzeuges IMHO einfach die
linke Spur freigemacht werden.
Bei einer dreispurigen wird das mit der Koordination über 2 Hagrzeuge
hinweg etwas kompliziert. Wenn nur zwei sich koordinieren müssen, ist es
einfacher, weshalb ich das ausweichen der Fahrzeuge in der linkesten
Spur nach links als durchdachter empfinde.
Ausserdem, ich denke da jetz an einige Innerstädtische mehrspurige, gibt
es Situationen, in denen auch links der dritten Spur noch eine Parkspur
ist und nicht am Fahrbahnverkehr beteiligte Fußgänger ohn
Situationsbewusstsein hervortreten und in das rasch vorbeifahrende
Einsatzfahrzeug hineinlaufen könnten. Die Insassen der Rettungsgasse
bildenden Fahrzeuge blockieren so das betreten der Fahrbahn und es ist
in dieser Situation unwahrscheinlich, daß ein Beifahrer aussteigt.
Post by Wolfgang Decker
Alle, die sich dort befinden, können ja
rechts blinken und werden von den anderen reingelassen.
Schon, aber es erwartet einen mindestsicherheitsabstand von wenigstens
einer Handbreit zwischen den Spiegeln und man sollte Bedenken daß es ja
auch noch die Koffer gibt, die ihr Auto so lieben, daß sie nicht ganz
ranfahren, weil die Luftverschmutzung des minderwertigen parkenden
Fahrzeiges die Aura ihres Boliden verletzen könnte.
Post by Wolfgang Decker
So funktioniert
das eigentlich, seit dem ich Auto fahre, egal ob in der Stadt oder auf
der Autobahn.
Nachdem ich auch zu den Leuten gehöre, die gern oder vorweigend auf der
lnken Spur unterwegs sind, erinnere ich mich, daß "wir" Linksfahrer im
Staufall immer alle ganz nach links ausgewichen sind.
Post by Wolfgang Decker
Die Rettungsgasse ist IMHO "nur" dafür da, bei stockendem "also
*stehendem* Verkehr eine Spur in der Mitte freizumachen.
Man kann ausch bei zähflüssigem Verkehr bereits dabei denken. Sobald
eine gewisse mindestgeschwindigkeit unterschritten wird, beginnt man
ansatzweise die Gasse zu bilden und hat so mehr Bewegungsspielraum
respektive nicht mehr so viel zu tun, wenn das zährlüssige zu stocken
beginnt.
Post by Wolfgang Decker
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
- soll ich bei konstant 20km/h eine rollende Rettungsgasse bilden?
Das würde ich als eine gute Idee bezeichnen.
Das würde ich als keine gute Idee bezeichnen.
Offenbar gibt's da doch gravierende Meinungsverschiedenheiten.
Mir ist es auch in .de noch nie passiert, dass bei rollendem Verkehr
eine RG gebildet wurde. Erst, als die Kolonnen zum Stillstand gekommen
sind, wurde eine RG freigemacht.
In dem Moment, als es wieder zum Fahren kam, fuhr jeder in seiner Spur
weiter, bis zum nächsten Stillstand.
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
- oder ist eine "rollende Rettungsgasse" gar verboten?
Situationsbedingt.
Kam nur ein Krankenwagen oder ein Polizeifahrzeug (hört man an der Art
der Folgetonhorngeräuschen) fuhr man langsam weiter, so es die Fahrbahn,
respektive Banbkettverhältnisse zu lassen. Kam ein ganzer Einsazuzug
(Feuerwehr), bleiben die Leute stehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei rollendem Verkehr Polizei,
Rettung oder schwere Feuerwehrfahrzeuge in der Mitte durchfahren wollen.
Taten sie, zumindest an der Ostküste.
Post by Wolfgang Decker
Sowas habe ich in "freier Wildbahn" auch noch nie beobachtet.
Nachdem die dort etwas hysterischer sind, kann man das fast jeden Tag
ein, zwei mal erleben. Meine diesbezüglichen Erfahrunge beruhen auf
einem Aufenthalt in Neuengland in den späten 80ern.
Johann Mayerwieser
2012-01-06 11:08:12 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Ausserdem, ich denke da jetz an
einige Innerstädtische mehrspurige,
Rettungsgassen müssen nur auf Autobahnen und Autostraßen gebildet werden.
Innerstädtisch vorbeugend Rettungsgassen bilden zu müssen stell ich mir
problematisch vor.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Hans Holbein
2012-01-06 12:28:33 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Hans Holbein
Ausserdem, ich denke da jetz an
einige Innerstädtische mehrspurige,
Rettungsgassen müssen nur auf Autobahnen und Autostraßen gebildet werden.
Innerstädtisch vorbeugend Rettungsgassen bilden zu müssen stell ich mir
problematisch vor.
Ich wohn ja im 9. und komm somit recht häufig über die Nordeinfahrt
respektive die Adalbert Stifter Straße rein Richtung AKH.
Da hast de bei jeder 2. Fahrt ein Blaulichtfahrzeug hinter dir. Ich
denke, da sollte man sich das auch zur Angewohnheit werden lassen.
Da kann es sein, daß man selber 3 bis 4 Ampelfasen hat bevor man in die
Nussdorfer abzeweigen kann, die Rettung aber bestenfalls eine dieser
Fasen gutmachen kann, somit unnötige 6 bis 8 Minuten auf 500m
rumwurschtelt, weil die Leute alle en wenig tramhappert sind. Platz ist
da genug.
Wundert mich aber, daß die nicht ins Böhler glühen.
Naja, der Hubschrauber kommt ja auch ins AKH, da werden die schon eine
Funktinostüchtige Unfallambulanz haben.
Hans Holbein
2012-01-06 12:44:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Irgendwie haben wir da unterschiedliche Auffassungen.
Erstens ist die Rettungsgasse zu bilden, wenn ein Stau auftritt und
nicht erst, wenn ein Rettungsfahrzeug kommt.
Wenn kein Stau ist (somit kein Stillstand) und sich alle Spuren noch
bewegen, sollte bei Annähern eines Einsatzfahrzeuges IMHO einfach die
linke Spur freigemacht werden.
Bei einer dreispurigen wird das mit der Koordination über 2 Hagrzeuge
hinweg etwas kompliziert. Wenn nur zwei sich koordinieren müssen, ist es
einfacher, weshalb ich das ausweichen der Fahrzeuge in der linkesten
Spur nach links als durchdachter empfinde.
Ausserdem, ich denke da jetz an einige Innerstädtische mehrspurige, gibt
es Situationen, in denen auch links der dritten Spur noch eine Parkspur
ist und nicht am Fahrbahnverkehr beteiligte Fußgänger ohn
Situationsbewusstsein hervortreten und in das rasch vorbeifahrende
Einsatzfahrzeug hineinlaufen könnten. Die Insassen der Rettungsgasse
bildenden Fahrzeuge blockieren so das betreten der Fahrbahn und es ist
in dieser Situation unwahrscheinlich, daß ein Beifahrer aussteigt.
Post by Wolfgang Decker
Alle, die sich dort befinden, können ja
rechts blinken und werden von den anderen reingelassen.
Schon, aber es erwartet einen mindestsicherheitsabstand von wenigstens
einer Handbreit zwischen den Spiegeln und man sollte Bedenken daß es ja
auch noch die Koffer gibt, die ihr Auto so lieben, daß sie nicht ganz
ranfahren, weil die Luftverschmutzung des minderwertigen parkenden
Fahrzeiges die Aura ihres Boliden verletzen könnte.
Post by Wolfgang Decker
So funktioniert
das eigentlich, seit dem ich Auto fahre, egal ob in der Stadt oder auf
der Autobahn.
Nachdem ich auch zu den Leuten gehöre, die gern oder vorweigend auf der
lnken Spur unterwegs sind, erinnere ich mich, daß "wir" Linksfahrer im
Staufall immer alle ganz nach links ausgewichen sind.
Post by Wolfgang Decker
Die Rettungsgasse ist IMHO "nur" dafür da, bei stockendem "also
*stehendem* Verkehr eine Spur in der Mitte freizumachen.
Man kann ausch bei zähflüssigem Verkehr bereits dabei denken. Sobald
eine gewisse mindestgeschwindigkeit unterschritten wird, beginnt man
ansatzweise die Gasse zu bilden und hat so mehr Bewegungsspielraum
respektive nicht mehr so viel zu tun, wenn das zährlüssige zu stocken
beginnt.
Post by Wolfgang Decker
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
- soll ich bei konstant 20km/h eine rollende Rettungsgasse bilden?
Das würde ich als eine gute Idee bezeichnen.
Das würde ich als keine gute Idee bezeichnen.
Offenbar gibt's da doch gravierende Meinungsverschiedenheiten.
Mir ist es auch in .de noch nie passiert, dass bei rollendem Verkehr
eine RG gebildet wurde. Erst, als die Kolonnen zum Stillstand gekommen
sind, wurde eine RG freigemacht.
In dem Moment, als es wieder zum Fahren kam, fuhr jeder in seiner Spur
weiter, bis zum nächsten Stillstand.
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
- oder ist eine "rollende Rettungsgasse" gar verboten?
Situationsbedingt.
Kam nur ein Krankenwagen oder ein Polizeifahrzeug (hört man an der Art
der Folgetonhorngeräuschen) fuhr man langsam weiter, so es die Fahrbahn,
respektive Banbkettverhältnisse zu lassen. Kam ein ganzer Einsazuzug
(Feuerwehr), bleiben die Leute stehen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei rollendem Verkehr Polizei,
Rettung oder schwere Feuerwehrfahrzeuge in der Mitte durchfahren wollen.
Taten sie, zumindest an der Ostküste.
Post by Wolfgang Decker
Sowas habe ich in "freier Wildbahn" auch noch nie beobachtet.
Nachdem die dort etwas hysterischer sind, kann man das fast jeden Tag
ein, zwei mal erleben. Meine diesbezüglichen Erfahrungen beruhen auf
einem Aufenthalt in Neuengland in den späten 80ern.
Anton Steiner
2012-01-05 13:16:27 UTC
Permalink
Post by Hans Holbein
Post by Peter Renner
http://www.asfinag.at/verkehrssicherheit/rettungsgasse
"Fahrzeuglenker werden verpflichtet bei Stocken des Verkehrs eine Gasse
zu bilden, um Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen."
Wundert mich, daß das erst jetzt tröpferlweis hier eintrudelt.
Wenn du mal in den USA unterwegs warst, wirst du merken, daß die Leute
beim nähern einer Sirene schon sehr aufmerksam werden und sehr
frühzeitig an den Straßenrand fahren. Daß ein Rettungswagen hinter
irgendeinem langsam erwachenden Oberlehrer festsitzt und im Abendverkehr
eventuell eine viertelstunde für den Kilometer braucht, habe ich dort
nie erlebt. Die können das dort wie aus dem ff und deren "Ausbildung"
zum fahren ist gegenüber dem was wir hier lernen dürfen, um ein
Kraftfahrzeug zu lenken nachgerade bescheiden.
Das sollte wirklich kein Problem sein. Wenn man allerdings selbst mit
Blinkerl und Tröte fährt, schaut die Welt schon anders aus. Wenn es
nicht unbedingt erforderlich ist, schaltet keiner von uns Blaulicht und
schon gar kein Folgeton ein. Bei 80% der Verkehrsteilnehmer funktioniert
es super, aber der Rest wird dann unberechenbar. Vom jähen Abbremsen,
Vogel zeigen, Ignorieren des Vorranges (gerade in Kreisverkehren) bis
zum völligen Ignorieren der Signale reicht das Verhalten und die
Verwendung des Folgetonhorns macht manche Leute gerade zu panisch
(Beispiel: Eine Autolenkerin wird langsamer, fährt leicht nach rechts -
aha, sie hat uns bemerkt - und biegt dann unvermittelt vor dem
Einsatzfahrzeug nach links ab. Nur eine Vollbremsung hat uns vor einer
"Brezn" gerettet). Ein Unfall mit einem Streifenwagen ist nicht lustig
und meistens bekommt der Lenker einen Teil der Unfallkosten am eigenen
StKW aufgebrummt. Es ist meist nicht viel, aber ein paar hundert Euro
sind es auch, sofern Lenker (leicht) fahrlässig gehandelt hat.
Post by Hans Holbein
Ich habe es oft genug erlebt, daß es geht und prinzipiell sind unsere
Fahrbahnen so bemessen, daß es auf Hauptverkehrsrouten immer möglich
sein muss. Anders sieht das aus wenn dir in der äusseren Währingerstraße
mehrere Straßenbahen im Abendstau stecken. Dann geht natürlich nichts mehr
Selbst auf etwas breiteren Bundes-oder Landesstrassen praktizieren die
Autofahrer von sich aus die "Rettungsgasse", obwohl es dafür keine
rechtliche Bestimmung gibt. Das man die Möglichkeit nur mit sehr viel
Bauchweh benutzt, liegt daran, dass einige wenige Verkehrsteilnehmer
vollkommen irreal reagieren.

Hier habe ich noch einen Link, falls es jemand interessiert:

http://www.krone.at/Nachricht/Die_gefinkeltsten_Fragen_rund_um_die_Rettungsgasse-Von_der_ARBOe-Hotline-Story-307329?utm_source=krone.at&utm_medium=RSS-Feed&utm_campaign=Nachrichten

Servus
Anton
Hans-Christian Grosz
2012-01-05 17:04:22 UTC
Permalink
Post by Anton Steiner
Blinkerl und Tröte fährt, schaut die Welt schon anders aus. Wenn es
nicht unbedingt erforderlich ist, schaltet keiner von uns Blaulicht und
schon gar kein Folgeton ein.
Der gelernte Wiener kennt das anders. Blaulicht interessiert hier
keinen, erst ein Vorwärtsdrängen mit Folgeton macht den Unterschied.

Das lernt der Autofahrer hier, nachdem er unzählige Male dem Blaulicht
Platz macht, aber das Blaulicht dann an der Vorfahrt garnicht
interessiert ist...

HC
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...